Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Glassteine

Fundgrube für Sammler! 💎 Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16731
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27953

Glassteine

Beitrag von nux »

Christian2019 hat geschrieben: Dienstag 2. Juni 2020, 21:14 Besser so
viieel :D - wahrlich schimmernde Schönheiten

die Wahrscheinlichkeit, dass das Edelsteinchen-Grus sein könnte und keine Glasscherbchen, ist schon recht hoch,aber Du weißt ja, von Fotos. Bleibt noch die andere Frage zu klären: woraus besteht das, wo die farbigen Sächelchen drin sind? wurde schon angesprochen - kann auch Kunstharz sein. Und bei den Kratzern? Glas fühlt sich kalt an, Kunststoff warm. Du kannst auch 'die Zahnprobe' machen ;) - lass Dein Gefühl sprechen .... Stein, Glas, Keramik - hart; Plaste und auch Bernstein - weich
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Christian2019 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 385
  • Registriert:Sonntag 1. März 2020, 15:13
  • Reputation: 60

Glassteine

Beitrag von Christian2019 »

Moin :grinning:
Also ich würde sagen Glas, denn es fühlt sich kalt & hart an ;)
Aber... wenn da schon kl. Beschädigungen im Boden drin sind, würde Glas nicht dann springen oder ganz kaputt gehen?
Mein Gefühl sagt besonderes.. nicht brüchiges Glas und wenn ich an die Oma denke, dann hat sie Edelsteine darin. ;)
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16731
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27953

Glassteine

Beitrag von nux »

Christian2019 hat geschrieben: Mittwoch 3. Juni 2020, 07:21 besonderes.. nicht brüchiges Glas
da könntest Du recht haben, nicht mit dem nicht brüchig, aber ev. quasi 'weich'. Beispiel: damit man Glas z.B. schleifen oder gravieren kann, gibt es Beimengungen wie bspw. Bleioxid [Gäste sehen keine Links] - Bleikristallglas hat neben 'schönen' optischen Eigenschaften auch einen niedrigeren Erweichungspunkt im Vergleich, so dass es sich auch für solche Gussarbeiten eignen könnte. Aber wo die Sachen herkommen könnten, ist mir bisher ein Rätzel; also wo man Zugriff auf solch ein gemischtes Edelsteinchen-Granulat hätte. Das natürlich vorkommend ? das muss wenn, auch aus (verwittertem) Gestein direkt stammen, da die Bruchflächen scharfkantig sind. Aus Fluss-Seifen o.ä., also schon durch Wasser/Eis transportiert, wären die Konturen rundlicher, abgeschliffen. Und dazu eben auch Glasindustrie - Böhmen wäre eine Idee, passt vermutlich aber nicht, weil da packt man eben eher was Typisches rein - Granat [Gäste sehen keine Links]
Also dann so, was aber zeigt: Mineralkörner in Glas einbetten geht [Gäste sehen keine Links]

Mittlerweile tendiere ich entweder zu Turmalin'bruch'-Brösel, weil man da beide Farben zusammen haben könnte [Gäste sehen keine Links] oder eben Rubinchen, Beryllchen, Smaragdchen, was weiß ich ':)

Brasilien oder Indien oder anderswo nicht auszuschließen. Mir mangelt es in diesem Fall schlicht an - nochmal sowas, also echten Vergleichsstücken.

Denke auch, es ist nicht zu verwechseln mit diesen esoterisch angehauchten 'Energie'- oder 'Gegen Elektrosmog'- Boostern namens Orgonit. Die sehen zwar ähnlich aus , sind aber in Gießharz gemacht.
  • Christian2019 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 385
  • Registriert:Sonntag 1. März 2020, 15:13
  • Reputation: 60

Glassteine

Beitrag von Christian2019 »

Hi ;) vielen lieben Dank für Deine tolle Fachmännishe Hilfe :upside_down_face: :*
Zurück zu „Diverses 🗃️“