Wer kennt diese Glasmarke?
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Glasmenagerie Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Dienstag 12. Mai 2020, 19:59
- Reputation: 2
Wer kennt diese Glasmarke?
Da die 36 Weingläser sich nur in der Größe unterscheiden (12 cm hoch und 8 cm Durchmesser bzw. 11 cm hoch und 7 cm Durchmesser) hänge ich nur exemplarisch Fotos an
- Glasmenagerie Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Dienstag 12. Mai 2020, 19:59
- Reputation: 2
Wer kennt diese Glasmarke?
Es folgen die Wasser- und Saftgläser: 12 cm hoch und 7,5 cm Durchmesser bzw. 10 cm hoch und 7 cm Durchmesser (ich vermute, Wassergläser sind höher als Saftgläser?)
- Glasmenagerie Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Dienstag 12. Mai 2020, 19:59
- Reputation: 2
Wer kennt diese Glasmarke?
und hier die letzten Gläser: das einsame Schnapsglas (8 cm hoch und 4,5 Durchmesser) und 9 Digestifgläser (10 cm hoch und 5,5 cm Durchmesser)
- Glasmenagerie Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Dienstag 12. Mai 2020, 19:59
- Reputation: 2
Wer kennt diese Glasmarke?
Beinahe am Ende: die Kompottschüsseln (23 cm Durchmesser) und Kuchenplatten (28,5 cm Durchmesser) ...
- Glasmenagerie Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Dienstag 12. Mai 2020, 19:59
- Reputation: 2
Wer kennt diese Glasmarke?
Geschafft! Zu guter Letzt kommen hier die Kompottschälchen (14 cm Durchmesser) und Kuchenteller (16 cm Durchmesser).
Ich bedanke mich schon jetzt sehr herzlich für Ihre Hilfe, Zeit und Geduld mit meinen Foto-Versuchen und freue mich schon auf das Ergebnis! Herzliche Grüße aus der Glasmenagerie!
Ich bedanke mich schon jetzt sehr herzlich für Ihre Hilfe, Zeit und Geduld mit meinen Foto-Versuchen und freue mich schon auf das Ergebnis! Herzliche Grüße aus der Glasmenagerie!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
Wer kennt diese Glasmarke?
aah ja - fein - und gut gemacht
das ganze 'Service' ist ja richtig viel - sehr hübsch auch. Mal alles in Ruhe ansehen.
Aber verrate Dir jetzt als erstes auch die Marke - es ist die 'goldene', gemalte von Lobmeyr - schau dort links oben in die Ecke [Gäste sehen keine Links]# m.W. verwendet bereits im 19. Jh. und rein in den Anfang des 20. Jh. - wie lange genau, weiß ich so nicht; ob anschließend oder parallel dann schon die Marke graviert/geätzt wurde. Das gilt es ev. noch genauer zu eruieren. Wenn ich vor geschrieben hatte 'nicht der Hersteller' heißt, meinte ich eigentlich 'nicht unbedingt'.
Mehr auch bei wiki [Gäste sehen keine Links] - daraus auch noch "Das charakteristische Signet der Firma Lobmeyr wird ab 1865 durchgängig verwendet, ist meist auf der Unterseite der Glasobjekte zart eingraviert und weist damit eindeutig die Provenienz nach. Es handelt sich um netzförmig ineinander verschlungenen Buchstaben J (Josef), L und L (Ludwig / Lobmeyr) und W (Wien). Sieht man nicht genau hin, ist eine Verwechslung mit dem nach gleichem Muster aufgebauten Signet für Meyr’s Neffe (die ineinander verschachtelten Buchstaben M und N) leicht möglich. Beide Firmen arbeiteten eng zusammen (s. o.)."
Da ist das Logo von Meyr's Neffe drauf zur Unterscheidung zu sehen [Gäste sehen keine Links]
So kannst Du vllt. schon etwas lesen/stöbern.
Ich werd dann schauen, wo die Gläser anzusiedeln sein könnten. Zu den ersten aber auch schon was vorweg: da vermute ich Uranglas in der Kuppa. Allein schon das bisschen eingefallene Sonnenlicht lässt sie beginnen zu leuchten. Wenn Du eine Schwarzlicht/UV-Lampe haben solltest, probier es im ziemlich Dunkeln aus - man sieht dann solche Effekte wie da auf einigen Bildern
Als Beispiel ohne Dekor, nur mit Randvergoldung, aber auch der Marke dort etwas [Gäste sehen keine Links]
das ganze 'Service' ist ja richtig viel - sehr hübsch auch. Mal alles in Ruhe ansehen.
Aber verrate Dir jetzt als erstes auch die Marke - es ist die 'goldene', gemalte von Lobmeyr - schau dort links oben in die Ecke [Gäste sehen keine Links]# m.W. verwendet bereits im 19. Jh. und rein in den Anfang des 20. Jh. - wie lange genau, weiß ich so nicht; ob anschließend oder parallel dann schon die Marke graviert/geätzt wurde. Das gilt es ev. noch genauer zu eruieren. Wenn ich vor geschrieben hatte 'nicht der Hersteller' heißt, meinte ich eigentlich 'nicht unbedingt'.
Mehr auch bei wiki [Gäste sehen keine Links] - daraus auch noch "Das charakteristische Signet der Firma Lobmeyr wird ab 1865 durchgängig verwendet, ist meist auf der Unterseite der Glasobjekte zart eingraviert und weist damit eindeutig die Provenienz nach. Es handelt sich um netzförmig ineinander verschlungenen Buchstaben J (Josef), L und L (Ludwig / Lobmeyr) und W (Wien). Sieht man nicht genau hin, ist eine Verwechslung mit dem nach gleichem Muster aufgebauten Signet für Meyr’s Neffe (die ineinander verschachtelten Buchstaben M und N) leicht möglich. Beide Firmen arbeiteten eng zusammen (s. o.)."
Da ist das Logo von Meyr's Neffe drauf zur Unterscheidung zu sehen [Gäste sehen keine Links]
So kannst Du vllt. schon etwas lesen/stöbern.
Ich werd dann schauen, wo die Gläser anzusiedeln sein könnten. Zu den ersten aber auch schon was vorweg: da vermute ich Uranglas in der Kuppa. Allein schon das bisschen eingefallene Sonnenlicht lässt sie beginnen zu leuchten. Wenn Du eine Schwarzlicht/UV-Lampe haben solltest, probier es im ziemlich Dunkeln aus - man sieht dann solche Effekte wie da auf einigen Bildern
Als Beispiel ohne Dekor, nur mit Randvergoldung, aber auch der Marke dort etwas [Gäste sehen keine Links]
- Glasmenagerie Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Dienstag 12. Mai 2020, 19:59
- Reputation: 2
Wer kennt diese Glasmarke?
Ich bin sprachlos! Vielen vielen Dank für die superschnelle Antwort, so schnell kann ich die ganzen Informationen gar nicht erfassen.... Ich werde jetzt alle Links nacheinander durchgehen und mich einlesen. Die UV-Lampe leihe ich mir von einer Freundin (sie ist Geocacherin...). Könnte ich eventuell noch Fragen stellen, wenn ich danach welche habe??
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
Wer kennt diese Glasmarke?
an sowas denkt man eher aus heutiger Sicht - es könnten auch Sektbecher sein; die haben oft so um die 10 cm; kommt noch bissl auf die Form auch an - zum Vergleich
[Gäste sehen keine Links] oder
[Gäste sehen keine Links]
aber ja doch klar, ich habe auch noch nicht fertig


will Dich nicht erschrecken, aber vllt. erfreuen - Du solltest auch da noch den einen oder anderen Blick reinwerfen, bevor Du an Abwasch denkst [Gäste sehen keine Links] - Du kannst auch andere Suchbegriffe noch probieren
Die grünen Weingläser - da hab ich bisher noch keine anderen in der Art bisher gesehen.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 9 Antworten
- 459 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anja Ur
-
-
-
- 7 Antworten
- 920 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 3 Antworten
- 721 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 1 Antworten
- 516 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 10 Antworten
- 453 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 840 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-