Vertiko mit Pflegebedarf
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Vertiko mit Pflegebedarf
Danke für alle Rückmeldungen!
Leider hatte ich heute keine Zeit zum weitermachen, aber wenn ich dazu komme dann zeige ich das hier gerne, liebe reas.
Mia, ist Esche nicht sehr grobpoorig? Das ist das Holz der Türen nicht. Gestern Nacht im Halbschlaf kam mir in den Sinn, dass es auch Splintholz vom Nußbaum sein könnte.
Den kaputten Fuß hab ich vorsichtshalber erstmal gut verpackt ins Gefrierfach gesteckt, obwohl der Befall alt aussieht. Eigentlich wollte ich ausprobieren, ob es funktioniert ihn einfach mit Haut und Knochenleim zu tränken, aber die Idee von dir, Idealist47, mit der Vacuumpumpe finde ich ganz spannend. Mal sehen, ob ich im Bekanntenkreis eine auftreiben kann. Und wenn alles nicht funktioniert, kann ich immer noch nach neuen Füßen schauen.
Und wieder ist es spät geworden
Gute nacht und liebe Grüße
Wiebke
Leider hatte ich heute keine Zeit zum weitermachen, aber wenn ich dazu komme dann zeige ich das hier gerne, liebe reas.
Mia, ist Esche nicht sehr grobpoorig? Das ist das Holz der Türen nicht. Gestern Nacht im Halbschlaf kam mir in den Sinn, dass es auch Splintholz vom Nußbaum sein könnte.
Den kaputten Fuß hab ich vorsichtshalber erstmal gut verpackt ins Gefrierfach gesteckt, obwohl der Befall alt aussieht. Eigentlich wollte ich ausprobieren, ob es funktioniert ihn einfach mit Haut und Knochenleim zu tränken, aber die Idee von dir, Idealist47, mit der Vacuumpumpe finde ich ganz spannend. Mal sehen, ob ich im Bekanntenkreis eine auftreiben kann. Und wenn alles nicht funktioniert, kann ich immer noch nach neuen Füßen schauen.
Und wieder ist es spät geworden
Gute nacht und liebe Grüße
Wiebke
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Vertiko mit Pflegebedarf
Hallo, da bin ich wieder.
Habe das Vertiko in mein Arbeitszimmer verfrachtet und angefangen.
Erst nochmal Bilder:
von Innen größtenteils Weichholz und die Möglichkeit drei Böden einzulegen: Schubkasten von der Seite: Einsteckschloß der Tür:
Dann habe ich mir die Deckplatte genauer angeschaut.
Eigentlich hatte ich geplant, sie nur oberflächlich zu Reinigen und die Dübellöcher des fehlenden Aufsatzen mit farblich passendem Wachs auszuspachteln.
Aber mit oberflächlichem Säubern wars leider nicht getan. Viel eher kamen alte Erinnerungen auf: Meine Studentenbude hatte früher einen alten Öl-Ofen, der ab und zu verpuffte und dann die Wohnung mit einen schwarzen Rußfilm überzog. Genau so'n schwärzlicher Schmierfilm bappt auf dem Vertiko.
Nach etlichen Spirituskuren und vieler solcher Lappen sieht jetzt der Deckel so aus
Auf den Türfüllungen dagegen ist eine dicke weißliche Wachschicht (so ähnlich wie das Stearin von Haushaltskerzen), die sich nicht richtig mit Spiritus lösen lässt.
Und die Rillenprofile rechts und Links von der Tür sind mit einer nußbaumfarbigen Lasur zugestrichen, obwohl auch sie aus Nussbaum sind.....an beides bin ich vorsichtig mit Schleifpaper herangegangen und komme mir vor, wie die Patinazerstörerin schlechthin....
Bilder davon lassen sich gerade nicht mehr hochladen
Liebe Grüße
Wiebke
Habe das Vertiko in mein Arbeitszimmer verfrachtet und angefangen.
Erst nochmal Bilder:
von Innen größtenteils Weichholz und die Möglichkeit drei Böden einzulegen: Schubkasten von der Seite: Einsteckschloß der Tür:
Dann habe ich mir die Deckplatte genauer angeschaut.
Eigentlich hatte ich geplant, sie nur oberflächlich zu Reinigen und die Dübellöcher des fehlenden Aufsatzen mit farblich passendem Wachs auszuspachteln.
Aber mit oberflächlichem Säubern wars leider nicht getan. Viel eher kamen alte Erinnerungen auf: Meine Studentenbude hatte früher einen alten Öl-Ofen, der ab und zu verpuffte und dann die Wohnung mit einen schwarzen Rußfilm überzog. Genau so'n schwärzlicher Schmierfilm bappt auf dem Vertiko.
Nach etlichen Spirituskuren und vieler solcher Lappen sieht jetzt der Deckel so aus
Auf den Türfüllungen dagegen ist eine dicke weißliche Wachschicht (so ähnlich wie das Stearin von Haushaltskerzen), die sich nicht richtig mit Spiritus lösen lässt.
Und die Rillenprofile rechts und Links von der Tür sind mit einer nußbaumfarbigen Lasur zugestrichen, obwohl auch sie aus Nussbaum sind.....an beides bin ich vorsichtig mit Schleifpaper herangegangen und komme mir vor, wie die Patinazerstörerin schlechthin....
Bilder davon lassen sich gerade nicht mehr hochladen
Liebe Grüße
Wiebke
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Vertiko mit Pflegebedarf
Profile vorher:
und jetzt:
Türfüllung vorher:
und jetzt:
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Vertiko mit Pflegebedarf
Moin Wiebke,
na das sieht doch bislang ordentlich aus.
Nun zur Reinigung der Holzoberflächen gibt es ähnlich viele Techniken, wie in der Gemälderestaurierung.
Spiritus geht schon, aber dieser enthält Wasseranteile, besser ist Ethanol. Auch einen kleinen Anteil von Aceton
ist mit dabei. Kann aber aus der Ferne nicht beurteile, wie die Mischung Ethanol/ Aceton sein sollte.
Sicher auch für Hobby eine Kostenfrage sich spezielle Chemikalien zu kaufen.
Deine Lappen enthalten Teere und Fette. Diese durch Staub, Ruß und uns selbst aufgebracht. Dein Resultat, sprich
Schmutzpartikel gelöst im Tuch ist das Ziel. Patina dürfte wenig leiden.
Weiter so...
Unter Rubrik `` Anwendungen, Tipps...`` habe ich auch einiges über Reinigungen geschrieben.
Gruß
Martin
na das sieht doch bislang ordentlich aus.
Nun zur Reinigung der Holzoberflächen gibt es ähnlich viele Techniken, wie in der Gemälderestaurierung.
Spiritus geht schon, aber dieser enthält Wasseranteile, besser ist Ethanol. Auch einen kleinen Anteil von Aceton
ist mit dabei. Kann aber aus der Ferne nicht beurteile, wie die Mischung Ethanol/ Aceton sein sollte.
Sicher auch für Hobby eine Kostenfrage sich spezielle Chemikalien zu kaufen.
Deine Lappen enthalten Teere und Fette. Diese durch Staub, Ruß und uns selbst aufgebracht. Dein Resultat, sprich
Schmutzpartikel gelöst im Tuch ist das Ziel. Patina dürfte wenig leiden.
Weiter so...

Unter Rubrik `` Anwendungen, Tipps...`` habe ich auch einiges über Reinigungen geschrieben.
Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Vertiko mit Pflegebedarf
Hi Wiebke,
sieht schon ziemlich gut aus...ölige Stellen gehen besser mit Aceton weg.
Was diese Wachsschicht angeht, ich mische mir den Bienenwachs mit Balsamterpentinöl, dies ist dann das Lösemittel also geht es damit auch ab. Falls Du welchen hast kannst an einer Stelle testen ob es weg geht
sieht schon ziemlich gut aus...ölige Stellen gehen besser mit Aceton weg.
Was diese Wachsschicht angeht, ich mische mir den Bienenwachs mit Balsamterpentinöl, dies ist dann das Lösemittel also geht es damit auch ab. Falls Du welchen hast kannst an einer Stelle testen ob es weg geht
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Vertiko mit Pflegebedarf
Moin, hier ein Update zum Vertiko, mit Licht und Schatten:
Habe inzwischen den Fuß mit dünnem Haut- und Knochenleim stabilisiert- das ging auch ohne Vacuumpumpe, die ich mir nicht extra anschaffen wollte, ganz gut. Die abgebröselte Seite haben ich beim Anleimen einfach nach hinten gedreht, getreu dem Motto: das guckt sich weg
Dann mit Aceton (einem Rest Nagelackentferner aus alten Zeiten, als die Jüngste noch im Kindergarten war) und Wattestäbchen die Rillen soweit vom Schmierkram befreit, dass es mir o.k. erschien - das ging ganz gut, es entstand eine weiße bröckelige Schicht die ich mit Spritus einfach abwischen konnte.
.
Danach die gröbsten Fehlstellen ausgeflickt: bin dahin bin ich mit mir und dem partiell unperfekten Werk im Reinen ....aber die Oberfläche, seuftz! Ohne Lichteinfall sieht die erstmal ordentlich aus , aber wenn das Licht sie im "richtigen" Winkel trifft, ist sie ganz schlierig.... ich brauch nicht unbedingt so einen vollkommemen Glanz , wie reas ihn auf ihren Schatullen zaubert, aber: das ist nicht so schön, irgendwas mach ich nicht richtig
......
Habe inzwischen den Fuß mit dünnem Haut- und Knochenleim stabilisiert- das ging auch ohne Vacuumpumpe, die ich mir nicht extra anschaffen wollte, ganz gut. Die abgebröselte Seite haben ich beim Anleimen einfach nach hinten gedreht, getreu dem Motto: das guckt sich weg
Danach die gröbsten Fehlstellen ausgeflickt: bin dahin bin ich mit mir und dem partiell unperfekten Werk im Reinen ....aber die Oberfläche, seuftz! Ohne Lichteinfall sieht die erstmal ordentlich aus , aber wenn das Licht sie im "richtigen" Winkel trifft, ist sie ganz schlierig.... ich brauch nicht unbedingt so einen vollkommemen Glanz , wie reas ihn auf ihren Schatullen zaubert, aber: das ist nicht so schön, irgendwas mach ich nicht richtig
......
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Vertiko mit Pflegebedarf
.... nebenbei hab ich im www günstig passende "Fragmente" eines Jugenstil Vertikoaufsatzes erworben. Eigentlich nur einen Spiegel mit
Das ganze hat ein wenig gedauert, da die Dinge zwischendurch verschollen waren - :$ -, und ich dachte, ich gehe leer aus, aber dann kam viel mehr an, als ich überhaupt erwartet habe:
Viele liebe Grüße
Wiebke
Das ganze hat ein wenig gedauert, da die Dinge zwischendurch verschollen waren - :$ -, und ich dachte, ich gehe leer aus, aber dann kam viel mehr an, als ich überhaupt erwartet habe:
Viele liebe Grüße
Wiebke
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Vertiko mit Pflegebedarf
wenn ich dich beruhigen darf,
sieht doch ganz passabel aus. Um dir besser einen Weg zu zeigen, wären Hinweise nützlich, sprich Arbeitstätigkeit der Oberfläche und
die Mittel dazu.
Gruß
Martin
sieht doch ganz passabel aus. Um dir besser einen Weg zu zeigen, wären Hinweise nützlich, sprich Arbeitstätigkeit der Oberfläche und
die Mittel dazu.
Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 342 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kay.weidemann
-
-
-
- 3 Antworten
- 68 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christine
-