Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

salbgefäss hostienbehälter

Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15867
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26807

salbgefäss hostienbehälter

Beitrag von nux »

ja gut :slightly_smiling_face: bzw. nix für ungut :upside_down_face:
habe nur zur Sicherheit gefragt, da wir hier ja keine Sachen zum Ankauf besprechen dürfen

Wenn also der Verkäufer aus der Ecke stammt - könnte zusammenpassen. Hat er/sie sich gar nicht zur eigentlichen Herkunft geäußert?

Literaturtipp dazu für diese (schöne) Ecke der Welt: Pierre-François de Vevey, Manuel des orfèvres de Suisse romande (Fribourg: Sotheby’s Office du Livre, 1985) [Gäste sehen keine Links]

Die ETH-Bibliothek hat ein Exemplar [Gäste sehen keine Links] - andere Büchereien müsstest Du selbst mal schauen oder ggf. Fernleihe versuchen.
  • Vigelius Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 31
  • Registriert:Mittwoch 1. August 2018, 23:11
  • Reputation: 20

salbgefäss hostienbehälter

Beitrag von Vigelius »

Nochmal danke für die Antworten. Und noch eine Erklärung zum Kauf des gezeigten Objekt. Ich habe dieses Objekt von einem Antik/Flohmarkt.Der Verkäufer hatte fast keine Informationen darüber. Ich bin auf dem Gebiet absoluter Neuling und hoffe mir nach und nach ein wenig Fachwissen anzueignen. Bislang habe ich ein kleines Konvulut an Silber Objekten gesammelt. Darunter auch einige Dinge die mir Rätsel aufgeben. :blush: Freue mich auf den regen Austausch mit den Experten und allen anderen Mitgliedern in diesem Forum.Habe bislang antike Uhren gesammelt. Ich mag einfach alte und schöne Dinge.

Einen herzlichen Gruß aus der Schweiz.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5994
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19230

salbgefäss hostienbehälter

Beitrag von lins »

Hi Vigelius,
auch von mir, zwar ein bisschen spät, ein willkommen im Forum. :slightly_smiling_face:
Deine Bezeichnung Hostienbehälter für diesen Behälter ist schon richtig. Ziborium (Speisekelch) oben und Pyxis (Büchse für die geweihten Hostien) unten, sind bei diesem Gefäß zusammengelegt.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Pyxis, Büchse, weil >>pixis, pixida, pissis – griech. púxos = Behälter aus Buxbaum <<
Hier markant das Kreuz oben drauf wie bei Dir
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Stacking wie „stapeln“ deutet auch auf mehrere Kammern wie bei Dir
[Gäste sehen keine Links]
Hier auch mit mehreren Kammern
[Gäste sehen keine Links]
Bloß Deine Form habe ich nicht gefunden:
Unten der Hostienvorrat und oben für das Ritual der Speisekelch. Ich denke, dass das vielleicht ein portables Liturgiegefäß war.
Die Suchbegriffe im Englischen waren „silver pyxis host box“:
[Gäste sehen keine Links]
Soweit meine Ergebnisse zur Funktion Deines Gefäßes.
Grüße
Lins
  • Vigelius Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 31
  • Registriert:Mittwoch 1. August 2018, 23:11
  • Reputation: 20

salbgefäss hostienbehälter

Beitrag von Vigelius »

Hallo Lins
Vielen lieben Dank für die aufschlussreichen Ausführungen. :* So habe ich mehrere Ansätze für weitere Recherche. 🤔😊 Gruss Vigelius
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 870
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1922

salbgefäss hostienbehälter

Beitrag von Silberpunze »

Vigelius hat geschrieben: Dienstag 7. August 2018, 15:27 kann mir jemand sagen was das für eine Punze ist
also dass es Sitten (Sion) ist, wurde ja bereits geschrieben ... ich stimme dem zu
Das MZ WD wird wohl das des Wilhelm Deer (1783-1853) sein und somit stammt das
Objekt aus der ersten Hälfte des 19. Jh.

Ref: Weltliches Silber, Teil 2, S.116, Nr. 403
Zurück zu „Tafelsilber ✨🍽️“