PIDDY1959 hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. März 2021, 16:24
bin mit dem Thema Internet nicht sonderlich vertraut
ok, sorry, so etwas sollte man besser dazu wissen, bevor man jemand ins wilde weite web schickt

O:-)
lins hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. März 2021, 18:04
eine spaßige Bemerkung
die hat jemand anders dazu gemacht; die Idee war/ ist genau so, wie Du sie umgesetzt hast.
@PIDDY - man sollte dabei aber nicht unbedingt die Translator-Seite zur Eingabe verwenden, sondern die originale. D.h. bloß spicken, was wo steht/hingehört und dann - parallel, man hat ja zwei Tabs dann - in das reguläre Formular reinschreiben bzw. da was hochladen
PIDDY1959 hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. März 2021, 16:17
Andere Möglichkeiten so was zu vekaufen kenne ich leider nicht
dort wäre ev. eine weitere Plattform, wo Du fragen könntest
[Gäste sehen keine Links] - und da gibt es auch 'Kuratoren' - schau mal unter 'Verkaufen' - ansonsten bleibt privat, Antiquitäten- oder Kunsthandel
3rd gardenman hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. März 2021, 16:22
Bei Verkauf in England oder Amerika werden die geforderten Bestätigungen nicht so gar genau verlangt.....
könnte es auch sein, dass es dort (legal) noch wesentlich strenger ist? :unamused: - wie kommst Du ausgerechnet auf diese Idee? bei einer einem unbekannten Rechtslage sollte man vllt. kein solches unhaltbares Gerücht produzieren?
"On 20 December 2018, the UK Ivory Act 2018, received Royal Assent after being passed by the British parliament. The Act may be extended to include hippos, walruses, and narwhals in the future.
The ban, when it comes into effect, has been described one of the "world's toughest" ivory bans and effectively bans the buying and selling of all available form of ivory in the UK bar some narrow exemptions"
[Gäste sehen keine Links]
und 2016 US ivory trade ban
[Gäste sehen keine Links]
und außerdem - für diesen Fall - beides ist nicht bzw. nicht mehr EU, also ohne CITES eh (legal) grundsätzlich nicht erreichbar; Frankreich bleibt eine Option, da " ist der Elfenbeinhandel seit dem Dekret vom 16. August 2016 verboten, mit Ausnahme von bearbeiteten Gegenständen aus der Zeit vor dem 1. Juli 1975."
[Gäste sehen keine Links]