Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

was sind das für punzen ? erbitte beuteilung :)

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Wenn ich Dich richtig verstehe, bedeutet das im Klartext, das in diesem Fall eine Bestimmung leider noch nicht genau möglich ist. :(

Erfurt schliesst Du aus, Erlangen ist ungesichert.

Nicht so bescheiden, Dein "kleines Werk" ist schon richtig gut. Wenn mir mal was über Thüringen oder Mitteldeutschland über den weg läuft werd ich mich gern melden.

Wie würdest Du den Becher denn zeitlich einordnen, wenn das möglich ist, dann hat hg wenigstens etwas. :)
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • horst-guenther Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von horst-guenther »

also ich les´ ja hier schon die ganze zeit popcorn-essend mit . :)

punzenpics sind noch in arbeit bzw. angefangen, sprich:geplant ;( (bessere fotos,bilder verkleinern,uppen.. da brauch ich n WE konzentration.)
"kleines Werk"
...
ein kleines meisterwerk! :wink:
Wie würdest Du den Becher denn zeitlich einordnen, wenn das möglich ist, dann hat hg wenigstens etwas
jau dat wär dolle !:roll:
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Beitrag von Silberpunze »

ich würde bei dem Becher sagen um 1840 (+/-20) - etwa wie bei diesem kleinen Teller
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

hier mal von einem Löffel, den ich erst einmal unter Erlangen einsortiert habe
[Gäste sehen keine Links]

Bei diesem 1797 ddatierten Löffel weiß ich nicht, ob es Erfurt oder Hof ist
[Gäste sehen keine Links]
die 10 würde eher für Erfurt sprechen.

Hier noch zwei Werke, die bei einer Bergmann-Auktion zu sehen waren (Bergmann in Erlangen)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

letzteres dürfte aus der Zeit satmmen, wie der Becher - also auch um 1840-60
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Beitrag von Silberpunze »

eine kleine Anmerkung noch
mein kleines Werk ist im Grunde nichts anderes als eine Zusammenstellung bekannter Informationen aus mehr oder weniger bekannten Quellen.
Die Verdienste sind sicherlich bei jenen zu suchen, die diese Quellen
angelegt haben und in die Archive hinabgestiegen sind, um von dort die
Informationen ans Licht zu bringen (z.B. eingescannte Adressbücher,
abgetippte Bürgerbücher usw.)
Doch das Wichtigste sind die vielen Helfer, die mir Bildmaterial zur Verfügung
stellten bzw. deren Silberobjekte ich fotografieren durfte.

Wenn mein kleines Werk einen kleinen Beitrag leistet, dass weniger altes Silber eingeschmolzen wird, wie leider täglich hunderte und tausende alte Löffel und Goldschmiedearbeiten den Schmelzöfen zum Opfer fallen, dann wäre ich schon zufrieden.
  • horst-guenther Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von horst-guenther »

also vielen dank für die ausführliche erläuterung und recherche.
das hilft schon sehr viel weiter.
lüneburg kommt nicht in frage, oder?
erfurt gilt somit als ziemlich sicher, oder?
(habe den stempel gerade auf deiner seite entdeckt).

lieben gruss
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Erbitte Hilfe bei dem Bild
      von Alex V. » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 715 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Alex V.
    • erbitte Wert für Römergläser
      von Lila » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 857 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Erbitte Hilfe bei der Identifikation der Signatur
      von HeikoHeiling » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 10 Antworten
    • 788 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Chrispie74
    • Wer kennt diese Punzen
      von richard61 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 314 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Punzen auf Reiseschach-Box
      von Passi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 182 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Wer kennt diese Punzen
      von richard61 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 168 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“