Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Tilo Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1257
- Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
- Reputation: 1826
Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen
einerseits sah ich durchbrochene Griffe eher selten und so in Filigran habe ich noch kein Besteck gesehn
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2176
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4616
Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen
- stgoldmann Offline
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert:Donnerstag 30. Januar 2020, 13:28
- Reputation: 4
Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen
Bei diesem Set macht mich auch stutzig, dass einige Löffel am Stil gemarkt sind. Vielleicht gab es ein Grundset aus dem Biedermeier, bei dem einzelne Löffel wegen Defekt ausgetauscht wurden. Das Geschäft gibt es ja noch heute. Aber das ist jetzt reine Spekulation meinerseits.
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen
1764-1807.
Damit wird der Entstehungszeitraum gut eingegrenzt.
Solche Filigranlöffel findet man in vielen Regionen. Beispielsweise auch in Thüringen.
- stgoldmann Offline
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert:Donnerstag 30. Januar 2020, 13:28
- Reputation: 4
Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen
Uff, also hat das Besteck noch Napoleon gesehen? (Also jetzt nicht persönlich). Ist ja der Hammer! Danke fürs Nachschauen. Ich hätte das auch nicht als II/R erkannt. Doppelt danke!Silberpunze hat geschrieben: ↑Sonntag 20. Dezember 2020, 20:35 Das MZ ist II/R = Johann Jacob Rösch, im Buch des GNM ist es die Nummer 735
1764-1807.
Komisch ist halt, dass mal am Stil, mal an der ... ähm ... Hohlkehle? gepunzt wurde.
Jedenfalls freue ich mich riesig, dass Ihr mir so geduldig und freundlich geholfen habt.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 18 Antworten
- 1073 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rose214
-
-
-
- 12 Antworten
- 820 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 5 Antworten
- 266 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 3 Antworten
- 851 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 4 Antworten
- 1098 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 8 Antworten
- 2387 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-