Seite 1 von 1
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2006, 20:21
von rup
Es gibt ja wirklich viele Möglichkeiten um angelaufenes Silber wieder blank zu bekommen. Deshalb starte ich mal eine kleine Umfrage um sehen was am liebesten gemacht wird.
Verfasst: Freitag 7. April 2006, 17:45
von gertrud
am liebsten nur im Silberbad, alles andere ist doch viel zu mühsam.
Viele Grüsse[/quote]
Verfasst: Sonntag 3. September 2006, 13:49
von bigi
Silberbad ist eine sehr bequeme Mäglichkeit
jedoch sollte man gute Silberstücke nicht zu oft ins Silberbad stecken.
Bewährt haben sich
Zahnpasta auf weicher Zahnbürste
leichte Spülmittellösungen
wer Silber luftdicht aufbewahrt, mit einem kleinen Zusatz Alufolie im Plastikbeutel, kommt mit leichten Reinigungsmitteln wie oben beschrieben aus.
ab und an Abrieb mit Silberputztuch
LG
Bigi
Silberbad
Verfasst: Mittwoch 6. September 2006, 10:08
von gertrud
Hallo Bigi, gerade für gute Stücke ist das Silberbad die beste und sicherste Möglichkeit zur Reinigung. Durch die chemischen Vorgänge wird kein Silber abgerieben und die oxidierte Schicht wird wieder in Silber umgewandelt. Putzmittel und Silbertücher reiben immer einen feinen Teil der Silberschicht mit ab.

Verfasst: Mittwoch 6. September 2006, 11:15
von Andy H
Ich habe die letzten Tage viele meiner Silberstücke mit dem Silberbad aus Backpulver,Salz und heißem Wasser gereinigt.
Es ist für mich die beste Art Silber zu reinigen, kein Abrieb, kein scheuern.
Und, ich habe auch etliche Stempel entdeckt, von denen ich noch nicht wußte dass Sie vorhanden waren!
Verfasst: Freitag 8. September 2006, 07:30
von Heinrich Butschal
Andy H hat geschrieben:Ich habe die letzten Tage viele meiner Silberstücke mit dem Silberbad aus Backpulver,Salz und heißem Wasser gereinigt.
Es ist für mich die beste Art Silber zu reinigen, kein Abrieb, kein scheuern.
Und, ich habe auch etliche Stempel entdeckt, von denen ich noch nicht wußte dass Sie vorhanden waren!
Heisses Wasser mit Salz und Backpulver ist soweiso ein gutes Reinigungsmittel für vieles andere auch. Aber wenn man zusäztlich ins Wasserbad ein Stück Alufolie reinlegt, wirkt es noch besser.
Matte, helle Oberflächen kann der Goldschmied "nasskratzen" dann glänzen sie wieder ohne Materialverlust. Zu Hause hilft das Silberpoliertuch mit Silberpolierpaste.
Mit freundlichem Gruß,
Heinrich Butschal
--
Schmuck gut verkaufen und günstig kaufen
[Gäste sehen keine Links]
Geschichten berühmter Juwelen
[Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen
[Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln
[Gäste sehen keine Links]
Verfasst: Freitag 8. September 2006, 19:14
von Andy H
Hatte natürlich auch Alufolie dabei, aber vergessen zu erwähnen.
Andy
Verfasst: Sonntag 18. März 2007, 12:08
von Markus
Bei ganz hartnäckigen Fällen - z.B. Hornsilber - kann man auch mit Ascorbinsäure(100% Vitamin-C) und Natronpulver (Kaisernatron) arbeiten.
1. Vitamin-C Pulver in heißem Wasser auflösen (Vitamin C Tablette hilft hier nicht. Es sollte schon das 100%ge sein, dass man in kleinen Dosen in derApotheke bekommt).
2. Silber tauchen und einige Minuten warten. Oftmals wird das Silberoxid braun bis hellbraun, dann kann es herausgenommen werden..
3. ..und feucht mit Kaisernatron abgerieben werden. Die Natronkristalle sind weich genug um keine sichtbaren Kratzer zu verursachen.
4. Den Vorgang wiederholen, bis alle Beläge entfernt sind (Das kann bei ganz schlimmen Fällen von zusätzlich stark ausgeblühtem Kupferoxid hervorragend funktionieren, ist aber etwas zeitaufwändig. Bei solchen Stücken sollte man die Einlegezeit auch auf mindestens eine Stunde ausdehnen.
Das ist - wie die Reduktion mittels Salz und Alufolie, eher die Damphammermethode, kann aber sehr helfen, wenn alles andere nicht richtig funktionieren will.
Kein Silberbad bei Schmuckoxidation
Verfasst: Mittwoch 11. April 2007, 12:18
von Anja
Da viele, gerade ältere Bestecke eine Schmuckoxidation haben, würde diese in einem Silberbad verschwinden. Daher poliere ich meine Bestecke lieber mit einem Pflegemittel. Und ganz wichtig: Silber will benutzt werden, dann läuft es nicht so an
Die Gabelzinken frische ich mit einem Silbertuch auf. Viele Grüße Anja
Verfasst: Mittwoch 15. August 2007, 01:25
von hilluwe
Hallo Ihr alle,
ich heiße Hillu, bin relativ neu in diesem Forum, habe einige "gute Stücke" in Silber, versilbert ..... geschenkt und vererbt bekommen und auch einiges bei Auktionen erstanden und möchte so gern ALLES über Silber und die verschiedenen Punzierungen wissen. Ich weiß dies wird niemals möglich sein, aber man soll die Hoffnung ja nie aufgeben. Jedenfalls stehe ich ganz am Beginn meines Lernens und möchte wissen wie genau die Anteile an Backpulver, Salz usw. für ein gutes Silberbad sind.
Ich habe einige Besteckteile von denen ich zu gerne Alter, Herkunft usw. erfahren würde. Leider will es mir nicht gelingen die Punzen zu entziffern. Jetzt setze ich meine Hoffnung auf Euch. Ich habe einige Teile der Firma Christofle aus Frankreich, darunter wohl auch Augsburger Faden. Außer dem Namen und der Punze (die Anfangsbuchstaben sowie eine Waage steht auch noch der Name F. Walser A.C. auf dem Griff. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Ich freue mich schon auf hoffentlich zahlreiche Antworten
Hillu
Verfasst: Mittwoch 15. August 2007, 07:30
von Heinrich Butschal
hilluwe hat geschrieben:Hallo Ihr alle,
ich heiße Hillu, bin relativ neu in diesem Forum, habe einige "gute Stücke" in Silber, versilbert ..... geschenkt und vererbt bekommen und auch einiges bei Auktionen erstanden und möchte so gern ALLES über Silber und die verschiedenen Punzierungen wissen. Ich weiß dies wird niemals möglich sein, aber man soll die Hoffnung ja nie aufgeben. Jedenfalls stehe ich ganz am Beginn meines Lernens und möchte wissen wie genau die Anteile an Backpulver, Salz usw. für ein gutes Silberbad sind.
Ich würde auf einen Liter heißes Wasser eine gehäuften Teelöffel Salz und ein klein Messerspitze Backpulver nehmen. Und dann Alupaier dazu werfen.
Ich habe gute Ergebnisse auch ohne Backpulver bei nur nachgedunkeltem Silber.
Verfasst: Mittwoch 15. August 2007, 10:27
von hilluwe
jetzt habe ich natürlich sofort das "silberbad" ausprobiert und bin begeistert. vielen dank für diesen tollen tipp und das tolle "rezept". im internet habe ich vor einiger zeit ein wunderschönes 4-teiliges besteck ergattern können. ich weiß nicht ob es wirklich alt ist wie beschrieben, jedenfalls ist es wunderschön. ein messer sowie eine gabel habe ich natürlich auch gleich in mein silberbad gelegt und die griffe sind wundervoll hell und leuchten ganz matt - ein traum - aber die klinge und die zinken der gabel sind jetzt leider ganz dunkel und fleckig geworden. woran kann das liegen und die wichtigste frage, wie bekomme ich klinge und zinken wieder blank? so ist es eher unappetitlich, wenn auch recht antik
gruß hillu
Verfasst: Mittwoch 15. August 2007, 11:32
von Heinrich Butschal
Sind die Zinken vorher hell gewesen und jetzt dunkel geworden?
Verfasst: Mittwoch 15. August 2007, 13:03
von hilluwe
ja das besteck wirkte sehr gepflegt und fast unbenutzt, der besteckkasten ist allerdings sehr alt, das samt (oder heißt es der samt?) ist ganz ausgeblichen und das leder brüchig ..... aber das muß ja nichts heißen. jedenfalls waren die klingen blitzeblank, die griffe hatten eine leichte patina in den rillen .... und nun

Verfasst: Mittwoch 15. August 2007, 13:55
von Heinrich Butschal
hilluwe hat geschrieben:ja das besteck wirkte sehr gepflegt und fast unbenutzt, der besteckkasten ist allerdings sehr alt, das samt (oder heißt es der samt?) ist ganz ausgeblichen und das leder brüchig ..... aber das muß ja nichts heißen. jedenfalls waren die klingen blitzeblank, die griffe hatten eine leichte patina in den rillen .... und nun

Weis ich immer noch nicht ob die Zinken vor hell oder dunkel waren.
Verfasst: Mittwoch 15. August 2007, 14:10
von hilluwe
sorry, ich rede zuviel drumherum
alles war hell und blank
Verfasst: Mittwoch 15. August 2007, 15:05
von Heinrich Butschal
hilluwe hat geschrieben:sorry, ich rede zuviel drumherum
alles war hell und blank
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Wenn alles hell und blank war, warum dann das Bad?
Verfasst: Mittwoch 15. August 2007, 20:32
von hilluwe
also .... puuuuh,
die griffe von messer und gabel waren angelaufen, darum das bad, die klingen der messer und die zinken der gabeln waren blank, zuallererst habe ich das besteck ins spülmittelbad gelegt (wie hier im forum ja auch empfohlen) um, na ja, wer weiß wer das alles angefasst hat usw.
danach wurden klingen und zinken schon etwas dunkler, dann habe ich das bad gemacht und während das besteck im bad lag sind flecken auf den klingen der messer erschienen und später sind die zinken der gabeln auch fleckig geworden. irgendetwas habe ich falsch gemacht oder .... keine ahnung
du gibst dir viel mühe mit mir, vielen dank!
hillu
Verfasst: Mittwoch 15. August 2007, 21:58
von Heinrich Butschal
Um etwas Klarheit rein zu bringen was da chemisch passiert, empfehle ich jetz einmal nur die Gabeln in das Salzbad mit Aulufolie einzulegen.
Die Flecken können dadurch entstanden sein das teilweise noch Öle oder Fette drauf waren. Vielleicht hilft etwas bürsten mit heißem Spülwasser vor dem Salzbad.
Verfasst: Donnerstag 16. August 2007, 10:23
von rup
Hallo hilluwe, sind die Gabeln aus einem Stück, oder haben sie Einsätze wie bei Messern die Klingen?? Für mich hört sich das alles so an, als wären es Einsätze aus Stahl, die nun anfangen zu rosten. Kann das sein??
Viele Grüße
Ralph
Verfasst: Donnerstag 27. Mai 2010, 01:15
von ThomasKa
Was haltet Ihr von NeverDull?? Ich habe das jetzt ein paar mal benutzt und fand es extrem angenehm, befürchte aber, dass es zu viel Material abträgt (benutze es also nur bei extrem angelaufenen sachen)
Verfasst: Freitag 5. April 2013, 14:53
von Hofzwerg
Wiener Kalk, seit Jahrhunderten bewährt.
Verfasst: Montag 21. Oktober 2013, 11:39
von valeska
Hallo zusammen!
Also ich habe aus einem Erbe nun auch einiges an Silberbesteck und auch ein Silbertablett erhalten. Hier herrscht ja die einhellige Meinung, dass Silberpolitur am besten für die Reinigung ist. Kann hier jemand denn vielleicht eine bestimmte Silberpolitur empfehlen? Habe mal eine günstige aus der Drogerie geholt, die hat mich aber nicht so überzeugt.
Bin beim Stöbern im Internte beispielsweise auf diese hier gestoßen: [Gäste sehen keine Links]
Hat die hier schon mal jemand probiert?
Verfasst: Montag 21. Oktober 2013, 11:52
von Heinrich Butschal
Jede Silberpolitur hilft. In der Rezeptur dürften sie alle ähnlich sein.
Verfasst: Samstag 21. März 2015, 16:18
von Siegfried
Ich denke die beste Methode ist ein Poliertuch, das ist zwar mühevoll man kommt aber zu richtig guten Ergebnissen
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 12:15
von Bestecksucher
Ein kleiner Tipp: SILBER – Reinigung + Pflege:
Spülmaschine:
Vorbemerkung: Sofern Hagerty-Produkte verwendet werden, darf das Besteck nicht mit der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Alle Somat-Spülmittel (Henkel) (Tabs und Pulver) enthalten einen Silberanlaufschutz-Zusatz, der die Gefahr von Verfärbungen stark vermindert.
Ich verwende Spülmittel ohne weitere Zusätze, z.B. „Somat 1“. Dieses ist für die Reinigung von Silberbesteck am Besten geeignet. Dann benötigt man für ein perfektes Spülergebnis allerdings zusätzlich Salz (z.B. „Somat Spezial-Salz“) und Klarspüler (z.B. „Somat Klarspüler“).
Eine weitere Verfärbungsursache können elektrochemische Reaktionen sein, die beim Kontakt des Silbers mit unedleren Metallen – z.B. Edelstahl – ausgelöst werden. Daher sind Berührungen zwischen Silber- und Stahlbesteck zu vermeiden, ebenso Kontakte zwischen den Silberbesteckmessern (Stahlklingen!) und den anderen Silberbesteckteilen.
Problematisch können auch Silberputzmittel mit Anlaufschutz sein. Diese bilden einen dünnen Film auf dem Silber, der bei der Spülmaschinenreinigung zu Verfärbungen in vielerlei Farben führen kann. Putzmittel mit Anlaufschutz sollten
daher vermieden werden.
Empfehlung Spülmaschinenreinigung von Silberbesteck:
- Zusatzfreie Spülmittel, z.B. „Somat 1 Pulver“ + „Somat Spezial-Salz“ + „Somat Klarspüler“
- Trennung des Silbers von anderen Metallen
- Trennung der Silbermesser von den restlichen Silberbesteckteilen
- keine Verwendung von Silberputzmittel mit Anlaufschutz
Geschirrspüler oder Handwäsche:
Silber läuft bei Berührung mit Speiseresten an, die schwefelhaltige Substanzen enthalten, wie zum Beispiel Eigelb, Mayonnaise, Senf, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Fisch (besonders Fischlake) und Marinaden. Man sollte deshalb beispielsweise
zum Essen von Eiern keinen Silberlöffel nehmen. Mit o.a. Speiseresten verunreinigte
Besteckteile, Teller etc. vorreinigen und vom Silber trennen (nicht das gleiche Abwaschwasser verwenden!)
Auch Salz greift Silber an.
Bei Handwäsche das Silber sofort mit einem weichen Geschirrtuch trockenreiben.
Bei Verwendung von Gummihandschuhen kann es zu Fleckenbildung kommen.
Putzen:
Auf gar keinen Fall eignet sich Elsterglanz, da diese Politur Schleifpartikel ohne Ende enthält und sehr schnell austrocknet. Ferner rate ich von einem „Aluminiumfolien-Salz-Wasser-Bad“ ab. Es zerstört vom Hersteller absichtlich oxidierte Stellen im Dekor, färbt das Silber leicht gelblich und erzeugt eine grobporigere Oberfläche.
Sofern Hagerty-Produkte verwendet werden, darf das Besteck nicht mit der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Hagerty-Produkte enthalten einen Anlaufschutz, der zu Verfärbungen führt. Hagerty greift auch dünne Vergoldungen (z. B. Laffe bei Löffeln) an!
Die besten Erfahrungen habe ich mit der „Altonaer Silberseife“ – Eigenprodukt der der Hamburger Silberschmiede in Altona und dem „aktiv Stein“ von Anja Meyer eK.
Andere sog. „Aktiv-Steine“ habe eine zu grobe Körnung.
Aufbewahrung:
Geputztes Silberbesteck und geputzter Silberschmuck kann man vor dem Anlaufen schützen, wenn man das Silber in Cellophan einpackt. Ferner gibt es von WMF spezielle Besteckkästen mit „Anlaufschutz“.
© AM 2012
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 18:47
von Pebbles
Hiiiiilfe, jetzt habe ich das Bad aus Salz-Backpulver-Alufolie für ein paar versilberte Teile ausprobiert und nu sehen die schlimmer aus als vorher

Ein Silberputztuch bewirkt so gut wie nichts....ist da noch was zu retten, was habe ich denn falsch gemacht? Oder muss man die Sachen länger in diesem Bad lassen (sie waren ca. 15 Min. drin)?
Liebe Grüße
Pebbles
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 00:48
von Pikki Mee
Hej,
mir ist irgendwie auch nicht ganz klar, wie diese (Fehl-)Information überhaupt so lange in diesem Thread Bestand haben konnte - entweder kann man versuchen, leichte Verfärbungen bei Silber mit Backpulver und warmen Wasser zu reinigen oder Salz in heißem Wasser auflösen und ein Stückchen Alufolie dazu - aber doch nicht alles zusammen!
Backpulver enthält nämlich immer noch eine 'saure' Komponente, oft Phosphat-artige, die dann mit dem Natron und Feuchtigkeit das CO2 bildet... (die Blubberbläschen im Kuchenteig) und je nach verwendetem Mischungsverhältnis hast Du da irgendeine chemische Reaktion mit dem Alu, oder dem Silber oder dem Silbersulfid erzeugt... auch Chlor o. a. im Leitungswasser kann blödsinnige Sachen zusätzlich bewirken...
WIE sieht denn das erschreckende Ergebnis aus? gelb, grün oder braun? Fleckig?
Und wenn das (der Belag?) sich nicht mehr von einem Silberputztuch angehen lässt - hilft vermutlich nur ganz vorsichtiges Ausprobieren mit einer (lösemittelhaltigen), nicht abrasiven Polierwatte (z. B. dem vor auch schon genannten NevrDull), auch wenn das bei versilberten Sachen nicht optimal ist - aber bei mir jedenfalls schon oft schadenfrei geholfen hat...
Letzte Möglichkeiten dann Tauchbad oder Profi-Polieren...
Sonst stell mal ein Bild bitte ein, vielleicht kann man eine Fern-Diagnose machen...
*Pikki*
ach so ja... hier auch nochmal ein Link mit vielen Infos [Gäste sehen keine Links]
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 19:02
von Tilo
auch die käuflchen Silbertauchbäder mit ein wenig Thioharnstoff als Wirkstoff haben eine leichte Säure drin, weshalb man (u.A.) keine Perlen, Korallen etc reintun darf
insofern sehe ich das nicht so problematisch mit dem Säureanteil des Backpulvers und ich sehe Heinrichals sehr erfahren und nicht leichtfertig diesen Tip geben, denn er muß mehr Silber putzen als so mancher hier ahnt.
was ist nun passiert?
ich weiß es nicht
nur, daß nach Tauchbädern aller Art das schon erwähnte Naßkratzen dringend notwendig ist und nicht durch Abreiben mit Poliertuch ersetzt werden kann
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 19:05
von Tilo
beispielhafter Link
[Gäste sehen keine Links]
wobei die dortige Verwendungs-Beschreibung bzgl. Entfernung Flußmittelresten völliger Unsinn ist und mir heftiges Kopfschütteln verursacht
die stacheligen Dinger aus dem Baumarkt mit doppelt so starkem Draht sind nicht geeignet, weil sie Kratzer verursachen
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 20:33
von Pikki Mee
... es ging mir darum, darzustellen, dass das Alu hier eine Rolle spielt... Aluminium als unedles Metall hat ja eine Oxidschicht und ist dadurch ggü. schwachen Säuren und Laugen beständig. Aber: gibt es Komplexbildner dazu (Salz, d.h. Chlorid-Ionen), dann kann diese Oxidschicht angelöst werden. Folge: Aluminium selbst kann frei werden und Redox-Reaktionen hervorrufen… Silber, Kupfer, was grad da ist, wird wohl damit reagieren… menno - Chemie ist schon 'ne Weile her
Alu in Salzwasser alleine - ok, geht gegen das Silbersulfid. Aber wie gesagt, die verwendete Mischung mit Salz, Alu und Backpulver (Natron + unbekannte saure Komponenten) halte ich daher für fragwürdig.
*Pikki*
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 09:35
von rup
Pikki Mee hat geschrieben: Alu in Salzwasser alleine - ok, geht gegen das Silbersulfid
das geht sogar recht gut und ist nach wie vor die einzige Möglichkeit ohne dauerhaften Silberverlust zu reinigen
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Freitag 8. Januar 2016, 11:09
von Gast
Ich habe genau einmal Silber mit so einer Aluplatte und Salz "geputzt":
das sah hinterher so grauslich aus - ich habe die Besteckteile später zum einschmelzen gegeben... Das schöne R&B Empire Besteck war dauerhaft mit so einer zerfressenen Oberfläche, verlorener Edelpatina und merkwürdigen Verfärbungen "gesegnet".
Seitdem putze ich ganz normal mit einer guten Silberpolitur, wenn verfügbar gerne mit Never Dull, das ist besonders gut für uraltes Silber das schon ne ganze WEile nicht mehr geputzt worden ist.
Und wenn die Kratzer zu massiv sind: gehen die Teile zur Altonaer Silberwerkstatt fürs mechanische Aufpolieren. So lassen sich auch unerwünschte Gravuren, Monogramme bei massivem Besteck sehr gut entfernen.
Bester Schutz gegen Patina ist regelmässige Nutzung, da läuft das Silber nur selten wirklich an.
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Samstag 9. Januar 2016, 21:39
von Tilo
wie schon geschrieben:
die Alu-Salzmethode (mit oder Ohne Backpulver) ist ohne Naßkratzen sinnlos
ja, die Schwärzungen des Musters sind danach auch weg
alternativ eben abrasive Methoden wie von 3rd gardenmann beschrieben
bzw tägliche Nutzung bewirkt das genauso
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 11:07
von Andreahaff
Ich benutze seit kurzem "Hagerty Silver Foam" und bekomme erstmals ein wirklich schönes Ergebnis. Bei Bad in Backpulver etc. bleiben so viele Stellen schwarz, Putztuch ist für mich nur für kleine Stellen und Schmuck. Ich probierte diverse Polituren, keine hat mir so getaugt wie Hagerty.
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Samstag 6. Juli 2019, 22:29
von Mekkimesser
Als gelernter Chemiker rate ich zur einer gründlichen Entfettung, gefolgt von einem Bad in einem mit Alufolie ausgeschlagenen und sehr heißem Wasser und etwas Schwefelsäure gefüllten Kunststoffgefäß. Messerklingen und andere nicht versilberten Teile müssen außerhalb der Lösung bleiben. Gründlich nachspülen und trockenpolieren.
Danach sollte Silberbesteck in luftdicht schließenden Gefrierbeuteln aufbewahrt werden.
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Sonntag 7. Juli 2019, 08:43
von Gast
Aha - und wie verhält sich das mit Schmuckpatina bei der Lösung?
Entfettung ist immer gut - ich nehme da MX 14 in verdünnter Lösung. Oftmals erstaunlich wieviel Dreck sich da vom Besteck lösen lässt....
[Gäste sehen keine Links]
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Sonntag 7. Juli 2019, 18:54
von Heinrich Butschal
Zuerst ins Silberbad (egal ob Alufolie und Salz oder Hagerty mit Thioharnstoff und ein wenig Zitrone) und danach dann nachpolieren mit Silberpaste, Silbertuch oder von mir auch Zahnpasta. Dann ist es wieder wie neu und läuft auch langsamer an als nur nach einem Tauchbad.
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Montag 8. Juli 2019, 20:42
von Emmi
Harrys Frage zielt, so vermute ich, darauf ab, dass bei der empfohlenen Behandlungsweise auch die
erwünschten Schwärzungen verschwinden. Und Gefrierbeutel zur Aufbewahrung kommen bei mir nicht in Betracht; es sei denn, es würde sich einbürgern, dass man den Tisch direkt mit den luftdicht verschlossenen Beutelchen eindeckt, die sich die Speisenden aus hygienischen Gründen selbst öffnen müssen (Platz nehmen, Tischgebet, Serviette auf den Schoß, Beutelchen aufreißen...); denn meine Silberbestecke werden regelmäßig benutzt.

:fork_and_knife_with_plate:

:fork_and_knife_with_plate:
Emmi
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2019, 20:13
von Mekkimesser
Das Aluminium geht als Opferanode in Lösung und macht das Silber aus dem schwarzen Silbersulfidbelag wieder frei. Deshalb „reinigt“ diese Methode im Gegensatz zu Polituren ohne Silberverlust. Ich rate zu einem schwefelsauren Elektrolyten, da dieser, anders als Kochsalz, keine Fällung von Silberchlorid hervorrufen kann.
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2019, 20:25
von Gast
Mekkimesser hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Juli 2019, 20:13
Ich rate zu einem schwefelsauren Elektrolyten, da dieser, anders als Kochsalz, keine Fällung von Silberchlorid hervorrufen kann.
....und welche Lösung soll dass dann sein...

Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2019, 21:55
von Mekkimesser
Beste Erfahrungen habe ich mit 2% Methansulfonsäure gemacht. Gewöhnliche 2% Schwefelsäure oder Amidosulfonsäure sollte auch gehen.
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2019, 14:09
von Briddi
Diesen Artikel fand ich sehr hilfreich, denn er geht grundlegend darauf ein, was bei der Benutzung unterschiedlicher Reinigungssubstanzen passiert:
[Gäste sehen keine Links]
Persönlich allerdings finde ich es super, dass ich mit Zahnpasta und einem schnöden Papierküchentuch (nicht mit der Zahnbürste) durch Reiben (ohne vorheriges Einweichen)sämtliche Silberbesteckteile zum Glänzen gebracht habe (ich habe ein Beweisfoto, die Löffel waren richtig schwarz!), da ich bei Zahnpasta keine Sorge wegen eventueller Rückstände haben musste, und es ist auf jeden Fall eine sparsame Methode! (nur einmal nicht, da ist mir ein alter Silberlöffel zerbrochen, der war aber auch SEHR dünn), aber ich habe die Methode verfeinert und polstere jetzt beim Silberputzen das zu reinigende Stück mit Schwammtüchern ab

)
Silberlöffel.jpg
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Freitag 31. März 2023, 16:05
von Pontikaki
Durch die Armbandfrage von NOH123 kramte ich dieses Silberputz-Thema heute wieder raus.
Hier wurde ja öfter x die Umweltschädlichkeit der Alu/Salz-Methode gegeißelt - z.B.:
Willi hat geschrieben: ↑Montag 28. März 2022, 21:48
von Willi » Montag 28. März 2022, 21:48
Durch ein heißes Wasserbad mit Alufolie und Salz glänzt es wieder.
BITTE NICHT!!!!!! - ihr habt ja keine Ahnung, was ihr damit der Umwelt antut! Die positiv geladenen Aluminiumionen gehen dabei in Lösung und in den Abwasserkanal, was in den Kläranlagen aber leider nicht herausgefiltert werden kann - somit gelangt dieses Zellgift in die Flüsse und schließlich in unsere Nahrungskette.
Leider gibt es im Internet zahlreiche solcher "super Hausmittel" und niemand kommt auf die Idee mal zu überlegen, was man damit eigentlich anrichtet!
Nun hab ich im Netz gesucht, was es denn mit der Schädlichkeit auf sich hat. Bin da auf 2 Chemie-Seiten gestoßen
aber auch da finde ich keine Warnung vor der Methode für die Umwelt:
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
Nun frage ich mich, was diese Methode umweltschädlicher macht, als z.B. Alu-Töpfe mit dem Topfkratzer zu putzen und
warum diese Stoffe nicht "geklärt" werden können?
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Freitag 31. März 2023, 16:33
von marker
Guten Tag, Kriterium für Umweltverträglichkeit ist u.a. die Abbaubarkeit bzw. Entfernbarkeit bei der Wiederaufbereitung. Abgesehen davon, dass ich nicht begreife, wieso man hierzulande Alutöpfe benutzt, wenn man sich die gesünderen Edelstahltöpfe leisten kann (ausser die kommen von Mittal...), ist das Säubern mit Scheuermilch und Schwamm ein mechanisch-abrasives Verfahren, wodurch Partikel ins Abwasser gelangen. die schlicht ausgefiltert werden können. Mal vorausgesetzt, die Filter sind fein genug und dicht. Salz und Aluminium bewirken einen elektrolytischen Prozess, bei dem Aluminium als Aluminium-Kation chemisch in Lösung geht. Das bewegt sich also auf atomarer bzw. molekularer Ebene und kann nicht so einfach "ausgefiltert" werden. Drum sollte man den Anfängen wehren und diese Methode schön bleiben lassen. Ein Beispiel dafür, dass manche "Hausmittel" aus gutem Grund vergessen werden sollten. Aluminium in gelöster Form gilt als neurotoxisch. Das gehört nicht ins Wasser oder in die Nahrung. Gruss marker (ist das nicht Stoffkunde im Rahmen der Lehre ?)
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Freitag 31. März 2023, 17:46
von Pontikaki
marker hat geschrieben: ↑Freitag 31. März 2023, 16:33
(ist das nicht Stoffkunde im Rahmen der Lehre ?)
Das war's gewiss - aber nach 55 Jahren scheint nich alles mehr so ganz präsent zu sein
marker hat geschrieben: ↑Freitag 31. März 2023, 16:33
Aluminium in gelöster Form gilt als neurotoxisch
Ich würde darum auch niemals gegarte/gesalzene/gesäuerte Lebensmittel mit Alufolie in Berührung bringen.
Und klar - ich benutze Edelstahltöpfe, also kann meine Vergesslichkeit da nich herkommen;-)
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Freitag 31. März 2023, 19:27
von Willi
marker hat geschrieben: ↑Freitag 31. März 2023, 16:33
bei dem Aluminium als Aluminium-Kation chemisch in Lösung geht
Danke @marker
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Freitag 31. März 2023, 21:04
von Schmidtchen
Naja, eine hohe Aufnahme von Aluminium kann unter anderem neurotoxische Entwicklungsstörungen sowie Schäden an Nieren, Leber und Knochen verursachen.
Betonung liegt auf hohe.
Deswegen sind Deos mit Aluminium ja auch immer noch erlaubt.
Natürlich ist die Aluminium Methode umweltschädlich.
Allerdings auch nicht mehr als so manche Spezialreiniger.
Ich respektiere jeden der es nicht macht, wofür es gute Gründe gibt.
Aber man muss das andere auch nicht gleich verteufeln.
Durch das Benutzen von Deos mit Aluminium, welches ja nachher durchs Waschen ins Abwasser gelangt, kommt ich weiß nicht wieviel an Unmengen von Aluminium wieder ins Trinkwasser. Trotzdem gibt es kein Verbot von Deos mit Aluminium.
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Freitag 31. März 2023, 21:32
von Willi
naja, manche wollen es einfach nicht verstehen - es geht um den Unterschied zwischen Ionen und mechanische Teilchen ... aber darum befinden wir uns ja in den größten Krisen, die wir jemals hatten und tun nichts dagegen.
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Freitag 31. März 2023, 21:46
von nux
Schmidtchen hat geschrieben: ↑Freitag 31. März 2023, 21:04
Deswegen sind Deos mit Aluminium ja auch immer noch erlaubt.
[Gäste sehen keine Links]
außerdem liegt das Al da auch nicht in freier Form vor? das entsteht aber bei der diskutierten Methode.
OT - früher hatten Schuhe Ledersohlen und man trug Wollpullover, wenn es kalt war. Organische Materialien, die letztendlich zersetzbar sind. Aber vegan ist das nicht, tierunwohl und die dafür außerdem notwendigen muh- und mäh-Pupse ja nicht mehr zeitgemäß, weil klimaschädlich. Aber China kann jetzt richtig günstig überdimensional viel & günstig & jahrzehntelang noch Öl & Gas verbraten. Damit wir u.a. was daraus & damit hergestellt stattdessen kaufen können?
Eben - schon jetzt tragen
ziemlich viele Sneakers, Flip-Flops samt Fleecegedöns aus 'recycelten' Plasteflaschen. Wie hoch ist der Abrieb beim Laufen von inzwischen Milliarden der Dinger in t - und damit der Eintrag von Mikro- bis Nanoplastik in die Umwelt & die Meere? und beim Waschen ... :confounded: - die Sache mit den Autoreifen, die ja auch E-Autos weiter haben werden, nochmal ganz beiseite.
Es gibt unendliche Mengen an Beispielen von sowas und noch viel mehr Dummheit des Homo s.
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Freitag 31. März 2023, 21:52
von Schmidtchen
Aluminiumionen gehen in Wasser eine Hydrolyse ein bis es ein Hydroxid ist.
In Deo, Labello, Cremes ich weiß nicht was noch sind auch Aluminiumsalze bzw Aluminiumhydroxid die ins Wasser gelangen.
Also.
Wie gesagt ich respektiere jeden, der auf Aluminium jeder Art verzichtet.
Beim Duschen, Zähneputzen, Deo oder beim Silber putzen.
Wie putzt man Silber am besten?
Verfasst: Samstag 1. April 2023, 10:32
von Pontikaki
nux hat geschrieben: ↑Freitag 31. März 2023, 21:46
Mikro- bis Nanoplastik in die Umwelt & die Meere? und beim Waschen ...
Da wir jetzt schon vom Silberputzen zur Körperpflege geglitten sind: Ich wundere mich stets, daß die vielen
umweltbewußten Menschen hier keine Seife benutzen sondern Duschgels. In meinem Supermarkt gibt's 5 Seifensorten -
adrett verpackt in Papier oder nem Kartönchen - aber 5 laufende Regal
meter mit Duschgels (bzw. Frische-Reloads - würg).
Das Zeug ist von wegzuwerfenden Plastikflaschen ummantelt, in der Flüßigkeit schwebt - aus verschiedenen Gründen - jede Menge
Mikroplastik, die Hälfte des Gels glitscht einem beim Duschen bereits durch die Finger bevor es an seinem Einsatzort gelandet iss
und 70 bis 90% des Produkts bestehen aus Wasser, welches durch die Gegnd transportiert werden muß, obwohl man das ja unter der
Dusche ganz frisch zur Verfügung hätte...... :worried: