NAbend,
da bin ich auch mal gespannt, ob eine Antwort kommt
näher ran.. duuh... versuche grade noch, vielleicht auf Polnisch was zu finden... es gab doch diese 400 Jahre polnisch-litauische Union und in Polen wird kunsthistorisch viel geforscht...
z.B. >>Gradowski Michał, Znaki złotnicze we wschodniej Polsce, na Litwie i Białorusi, [w: Złotnictwo na Lubelszczyźnie. Materiały z sesji naukowej zorganizowanej przez Stowarzyszenie Historyków Sztuki Oddział w Lublinie i Lubelski Klub Kolekcjonerów, red. Z. Nestorowicz, Lublin 1998, s. 25-42.]<< Gradowski Michael, goldsmith signs in eastern Poland, Lithuania and Belarus, [in: Gold in the Lublin region. Proceedings of a symposium organized by the Association of Art Historians, Branch in Lublin and Lublin Collectors Club, ed. Z. Nestorowicz, Lublin 1998, p. 25-42.] Quellenangabe aus dem Artikel da
[Gäste sehen keine Links]
... aber ob das hierfür was bringt, weiß ich noch nicht... andererseits viele neue Erkenntnisse allgemein
Es kann auch sein, da Litauen später zu Russland gehörte, dass man (nach 'neuer Einteilung' in einigen Verzeichnissen) was unter russischen Punzen findet... noch keinen Plan
Aber auch: es gibt doch noch ein Buch - auf Litauisch

>> Lietuvos auksakalystė XV-XIX amžius <<
Lithuanian Goldsmithing XV-XIX Century... tja 8)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[[ Ich füge hier noch den Link ein zu Litauen (aktuelle hallmarks und deren Geschichte), falls das noch gebraucht wird... da ist der Ritter immer noch oder schon wieder
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links] ]]
Ansonsten: das Nationalmuseum vielleicht? Lietuvos nacionalinis muziejus National Museum of Lithuania
[Gäste sehen keine Links] resp.
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*