Plangeschliffene Glasdose Emaillemalerei Pharaonin Hyroglyphen
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Apothekarium Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert:Mittwoch 3. August 2022, 22:04
- Reputation: 140
Plangeschliffene Glasdose Emaillemalerei Pharaonin Hyroglyphen
Das oben verlinkte Apothekengefäß ist allerdings eine neuzeitliche Replik. Und tatsächlich sind Glasgefäße aus der Hochzeit der Emailmalerei für Apotheken (18. Jahrhundert) in den allermeisten Fällen ziemlich fragil. Im 19. Jahrhundert erschienen dann auch etwas stabilere Glasgefäße, allerdings waren diese dann schon häufig mit Klebeetikett versehen bzw. hatten ein sehr einfaches Dekor (keine Zierelemente, nicht bunt). Ägyptisierende Dekore auf Apothekengefäßen kenne ich nur aus Frankreich, wo im Nachgang zu Napoleons Ägyptenfeldzug ein gewisser Hype ausbrach. Allerdings sind die französischen Standgefäße zu der Zeit aus Porzellan. Medusenköpfe tauchen da aber auch auf.
Hier ein kleiner Artikel zu dieser Thematik (wenn ich auf unsere Museumswebseite verlinken darf - wenn nicht, dann einfach löschen): [Gäste sehen keine Links]
Hier ein kleiner Artikel zu dieser Thematik (wenn ich auf unsere Museumswebseite verlinken darf - wenn nicht, dann einfach löschen): [Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 672 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Liesi
-