Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punze Silberpokal

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Punze Silberpokal

Beitrag von Silberpunze »

Na dann ist die Sache klar und wir müssen uns nicht weiter über Echtheit Gedanken machen.
Ich hatte ja schon vorher erwähnt, wer da (laut Buch vom GNM) als Goldschmied infrage kommt
und die Jahreszahl 1616 dürfte dann auch ungefähr die Entstehungszeit sein (frühestens 1608, als er Meister wurde)

Dieser Pokal wurde schon im Rosenberg unter 4071 a) genannt und dort bereits Peter Sigmundt zugeschrieben.
[Gäste sehen keine Links]

PS: 1884 wurde der Pokal in der Ausstellung in Kassel gezeigt und ist dort in der Kat.Nr. 114 genannt.
Möglicherweise stehen in diesem Katalog ja weitere Angaben zu dem Pokal.

Frag dort mal nach, ob die den alten Katalog noch haben. [Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16222
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27375

Punze Silberpokal

Beitrag von nux »

Johannes1308 hat geschrieben: Sonntag 2. August 2020, 09:13 sorry, das hatte ich nicht erwähnt.
:grimacing: Jessas M&J !!! das war ja auch das Unwichtigste, oder? :unamused: - da kann man sich echt schwer das Meckern verkneifen O:-) - jedoch Du hättest mit diesem kurzen, aber gehaltvollen Satz den hier Beteiligten viel Zeit ersparen können, wie Du an dem letzten Post von @Silberpunze ja auch schon sehen kannst. Dazu die Bedenken hinsichtlich Legalität, Nachahmung etc. :face_with_rolling_eyes:

Na gut, Kirschen statt Krötenbrunnen :upside_down_face: - mal seh'n, ob sich noch was online mehr findet.

Für die Beschriftung solltest Du daher besser noch einen Paläographen involvieren, der sich vorzugsweise auch mit Latein/lateinischen Abbreviaturen auskennt. Gibt verschiedene Unis, Archive & Leutz, die das als Thema haben; kann man leicht via Suchmaschine finden. Das wäre z.B. einer; weiß nicht, ob der da noch oder wo sonst aktiv ist [Gäste sehen keine Links]

Denn, sich ansonsten in das Selbststudium dieser Materie zu begeben ;) - das braucht (vermutlich viel) Zeit & Geduld. Neben (sogar) online-Kursen mit Basics zu 'alten' (Hand-)Schriften, für einen ersten Eindruck, oder wer sich damit befassen möchte, um Schriften dieser Art 'lesen' zu können, z.B.
ein Buch 1892 [Gäste sehen keine Links]
die Tafeln des Franz Steffens [Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6021
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19342

Punze Silberpokal

Beitrag von lins »

nux hat geschrieben: Sonntag 2. August 2020, 13:41 da kann man sich echt schwer das Meckern verkneifen
:@
Danke @nux!
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Punze Silberpokal

Beitrag von Silberpunze »

Ach Leute, ich fand es witzig und spannend. Mal einen Gegenstand mal anhand von Bildern zu erforschen, ohne gleich alle Informationen zu haben.
Auf jeden Fall besser als die gefühlt tausendste 90er-Auflage-Marke.
Allerdings hätte ich mir schöne und kontraststarke hochauflösende Bilder der Marken gewünscht.

... und ich gebe zu, ab und zu sollte man schon in den ollen Rosenberg werfen. Hätte ich das gleich am Anfang getan, dann wären ich schneller zur Lösung gekommen.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16222
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27375

Punze Silberpokal

Beitrag von nux »

Silberpunze hat geschrieben: Sonntag 2. August 2020, 10:24 dann ist die Sache klar ... hatte ja schon vorher erwähnt, wer da (laut Buch vom GNM) als Goldschmied infrage kommt
und die Jahreszahl 1616 dürfte dann auch ungefähr die Entstehungszeit sein
da ich ein Alt-Silber-Dummy bin, kann & möchte ich Dich aber noch was fragen zu dem möglichen N bzw. was anmerken zu dem PS, wenn ich darf.

[[ Nachdem ich eben zuerst an mehreren Stellen was über jüdische Händler in Witzenhausen gelesen habe, von denen einer u.a. die Hessischen Hauskleinodien des Landgrafen Wilhelm IV. bereichert hat und eine Literaturstelle auch einen Pokal mit einem bekrönenden Strauß beschreibt; Qelle eine Schrift auch des Hessischen Landesmuseums [Gäste sehen keine Links] ]]

mich das aber nicht weiter brachte, hab ich dann erstmal doch nach 'Sperlingen' Ausschau gehalten. Ja, den Namen gibt es durch die Jahrhunderte durchaus in der Stadt - u.a. um die Zeit als Goldschmiede aus Witzenhausen, tätig in Münden ;) - klar, bei der Qualität und dem MZ denkt wohl jeder erstmal an Nürnberg und wird es wohl auch sein. Aber klitzekleine Zweifelei, eben weil das Stadtzeichen nicht so klar rüber kommt: könnte es nicht ev. doch aus der Gegend selbst sein? Scheffler kennt z.B. einen Philipp Sperling (kann ja auch noch andere geben da/dann mit PS) [Gäste sehen keine Links]

Aber den H.S., den hab ich jetzt ;) - "Hieronymus Sperling war ein Sohn des Witzenhäuser Bürgers Andreas Sperling , wurde 1584 in Erfurt, 1587 am Göttinger, 1588 am Herborner Pädagogikum immatrikuliert, 1593 wurde er 'umb seines ehrlichen wandels und geschickligkeit willen authoritate caesarea zum notario publico creiret und bestettiget, 1596 ex singulari commendatione der Kasseler Regierung an kayserlichem cammergerichte in..." [mehr snippete ich nicht an derStelle]
"Seit 1616 ist er als Ratsherr und Kirchensenior, sodann auch als Bürgermeister in Witzenhausen nachzuweisen; er starb 1638.Durchseine Stadtbucheinträge, Urkunden und Testamente erweist sich Sperling als der erste römicsch-rechtlich durchgebildete Witzenhäuser Stadtschreiber."

Die Quelle sollte aber eigentlich bei solchen Nachforschungen zur Stadtgeschichte vorliegen, oder? Karl August Eckhardt, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Witzenhausen, 1954 genauer s.d. [Gäste sehen keine Links]

noch die ? Folgearbeit Studia Wizzenhusana [Gäste sehen keine Links] - wobei sich mir noch die Frage stellt, ob denn das Stadtbuch selbst noch erreichbar für weitere Nachforschungen ist?
s.a. [Gäste sehen keine Links]


aha - Ecclie. h~~ senior also doch wohl Kirchenältester, am Anfang der Inschrift.
Zuletzt geändert von nux am Sonntag 2. August 2020, 17:21, insgesamt 3-mal geändert.
  • Johannes1308 Offline
  • Reputation: 0

Punze Silberpokal

Beitrag von Johannes1308 »

Ich kann mich echt nur entschuldigen. Für mich war es das erste Mal, dass ich mit diesem Thema zu tun hatte. Und die Quellen und Techniken die hier alle einsetzen sind mir neu. Daher wusste ich leider nicht, welche Informationen alle notwendig sind.

Das hier so viele, so schnell super Erkenntnisse liefern, davon war ich überrascht.

Ich danke euch allen für eure Zeit und Mühe.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16222
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27375

Punze Silberpokal

Beitrag von nux »

Johannes1308 hat geschrieben: Sonntag 2. August 2020, 15:48 Für mich war es das erste Mal, dass ich mit diesem Thema zu tun hatte
ja, ja - immer diese ersten Male ;) O:-)

aber mehr Bilder wolle'mer eigentlich immer noch und Maße und - verrätst Du denn nun auch den Hintergrund dieser Deiner 'Forschungstätigkeit'?
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6021
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19342

Punze Silberpokal

Beitrag von lins »

Johannes1308 hat geschrieben: Sonntag 2. August 2020, 15:48 Ich kann mich echt nur entschuldigen.
Ok. Alles gut. ;)
Grüße
Lins
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberpokal mit Stempel
      von tom2488 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 296 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Silberpokal/Trinkgefäß gefunden
      von nosi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 305 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nosi
    • Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 12 Antworten
    • 4115 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Silberpokal Augsburg 16.-18. Jahrhundert?
      von antiksilber » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1142 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Punze mir Adlerkopf und weiterer Punze
      von cahrent » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1067 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cahrent
    • Englische Warmhalteplatte, Rechaud Wer kennt die Punze
      von arsvitalis » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 7 Antworten
    • 766 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“