Vertiko mit Pflegebedarf
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Vertiko mit Pflegebedarf
Lieber Martin, da hast du vollkommen recht, ich habe gar nicht erzählt, was für eine Art Oberfläche ich überhaupt machen möchte!
Ich versuche, eine Schellackoberfläche herzustellen und da ich darin nicht viel Erfahrung habe, bin ich leicht verunsichert.
An den Seitenwänden, den Türrahmen usw. des Vertikos ist der ursprüngliche Schellack noch darauf.
(Nur die Türfüllungen waren mit Wachs/ Stearin (?) überzogen. Ich gehe davon aus, dass auch die Türfüllungen ursprünglich eine Schellackoberfläche hatten und dass sie nachträglich abgeschliffen und mit deiner neuen Oberfläche versehen worden sind )
Nachdem ich auf der Deckplatte ( die war zu verschmutzt/ zerstört) und den Türen die Oberfläche abgenommen habe, versuche ich mich mit einem Neuaufbau. Zunächst einmal zur Poorenmfüllung mit Bimsmehl. Da ich aber den Eindruck hatte, die Pooren sind schon geschlossen, habe ich davon nur einen Durchgang gemacht. Dann mit einemTröpfchen Polieröl angefangen zu polieren und seitdem hab ich diese Schlieren ...
Meine Materialien: grüße
Wiebke
Ich versuche, eine Schellackoberfläche herzustellen und da ich darin nicht viel Erfahrung habe, bin ich leicht verunsichert.
An den Seitenwänden, den Türrahmen usw. des Vertikos ist der ursprüngliche Schellack noch darauf.
(Nur die Türfüllungen waren mit Wachs/ Stearin (?) überzogen. Ich gehe davon aus, dass auch die Türfüllungen ursprünglich eine Schellackoberfläche hatten und dass sie nachträglich abgeschliffen und mit deiner neuen Oberfläche versehen worden sind )
Nachdem ich auf der Deckplatte ( die war zu verschmutzt/ zerstört) und den Türen die Oberfläche abgenommen habe, versuche ich mich mit einem Neuaufbau. Zunächst einmal zur Poorenmfüllung mit Bimsmehl. Da ich aber den Eindruck hatte, die Pooren sind schon geschlossen, habe ich davon nur einen Durchgang gemacht. Dann mit einemTröpfchen Polieröl angefangen zu polieren und seitdem hab ich diese Schlieren ...
Meine Materialien: grüße
Wiebke
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Vertiko mit Pflegebedarf
Danke für dein Bericht. Ich lese oben das du keine hochglänzende Oberfläche, sprich poliert wünschst.
Eher seidenmatt bis seidenglänzend. Nun hast du die Oberfläche mit Ethanol gereinigt, wohl nur mit Tücher. D.h. es befinden
sich noch Schellackreste, auch Wachsanteile im Holz, auch teilweise in den Poren ( erkennt man an gelbliche feine Striche im
Nussbaum)
Porenfüllen ist schon optimal, aber es gelingt nicht in einem Durchgang. Wichtig dabei... Politur sehr wässrig einstellen. Das Bimsmehl kann man
mit einem Salzstreuer fein aufpudern und mit Ballen und reichlich Druck einarbeiten. Den Ballen wirklich trockenpolieren und lasse dann die Obefläche
trocknen. Es sind mehrere Durchgänge zu machen, da weiter der Alkohol verdunstet und die Partikel absacken. Kein Polieröl!
Auch wenn der Ballen schwer läuft, bedarf es an Kraft und Kondition.
Wenn alle Poren geschlossen sind, wird kurz feinst geschliffen.
Nach diesem kann man sich überlegen, welche Materalien aufgearbeitet werden sollen.
p.s. Nur ein Ölen und Wachsen entfällt hierbei, das sieht nur ordentlich aus, wenn man alles vorher entfernt hat und ein fast rohes offenporiges Holz sichtbar ist.
Eher seidenmatt bis seidenglänzend. Nun hast du die Oberfläche mit Ethanol gereinigt, wohl nur mit Tücher. D.h. es befinden
sich noch Schellackreste, auch Wachsanteile im Holz, auch teilweise in den Poren ( erkennt man an gelbliche feine Striche im
Nussbaum)
Porenfüllen ist schon optimal, aber es gelingt nicht in einem Durchgang. Wichtig dabei... Politur sehr wässrig einstellen. Das Bimsmehl kann man
mit einem Salzstreuer fein aufpudern und mit Ballen und reichlich Druck einarbeiten. Den Ballen wirklich trockenpolieren und lasse dann die Obefläche
trocknen. Es sind mehrere Durchgänge zu machen, da weiter der Alkohol verdunstet und die Partikel absacken. Kein Polieröl!
Auch wenn der Ballen schwer läuft, bedarf es an Kraft und Kondition.
Wenn alle Poren geschlossen sind, wird kurz feinst geschliffen.
Nach diesem kann man sich überlegen, welche Materalien aufgearbeitet werden sollen.
p.s. Nur ein Ölen und Wachsen entfällt hierbei, das sieht nur ordentlich aus, wenn man alles vorher entfernt hat und ein fast rohes offenporiges Holz sichtbar ist.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Vertiko mit Pflegebedarf
Hi wib,
ja das sind so die Hindernisse die auf einen zukommen.. ich hatte dieses Problem bei meiner Biedermeier Wäschekommode die ich nur leicht angeschliffen habe, als ich dann mit der Schellackpolitur anfing gab es auch Schlieren... denn darunter befand sich nicht nur Schellack sondern auch eine andere Lackoberfläche, musste also anschließend alles ordentlich abnehmen bevor ich mit der Schellackpolitur anfing. Erst dann war das Ergebnis der Politur zufriedenstellend. Du musst einfach ausprobieren wo das Problem liegt...
Gutes Gelingen!
ja das sind so die Hindernisse die auf einen zukommen.. ich hatte dieses Problem bei meiner Biedermeier Wäschekommode die ich nur leicht angeschliffen habe, als ich dann mit der Schellackpolitur anfing gab es auch Schlieren... denn darunter befand sich nicht nur Schellack sondern auch eine andere Lackoberfläche, musste also anschließend alles ordentlich abnehmen bevor ich mit der Schellackpolitur anfing. Erst dann war das Ergebnis der Politur zufriedenstellend. Du musst einfach ausprobieren wo das Problem liegt...
Gutes Gelingen!
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Vertiko mit Pflegebedarf
Danke für die Rückmeldungen,
ich werde wohl die Oberflächen nochmal abnehmen und neu probieren.....
Bevor ich da wieder rangehe, habe ich begonnen, erstmal alles andere fertigzustellen.
Ich durfte den (uralten) Maschinenpark eines befreundeten Tischlers nutzen und habe mit ihm gemeinsam die Ablage des Aufsatzes und auch die fehlenden Profilleisten gehobelt /gefräst.
War aufregend - alle Finger sind noch da
Platte von Oben: Unten: Seitlich: Leider bin ich erst auf die Idee gekommen Fotos zu machen, als die Leisten schon dran waren: Anschlag der Tür: ...
ich werde wohl die Oberflächen nochmal abnehmen und neu probieren.....
Bevor ich da wieder rangehe, habe ich begonnen, erstmal alles andere fertigzustellen.
Ich durfte den (uralten) Maschinenpark eines befreundeten Tischlers nutzen und habe mit ihm gemeinsam die Ablage des Aufsatzes und auch die fehlenden Profilleisten gehobelt /gefräst.
War aufregend - alle Finger sind noch da
Platte von Oben: Unten: Seitlich: Leider bin ich erst auf die Idee gekommen Fotos zu machen, als die Leisten schon dran waren: Anschlag der Tür: ...
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Vertiko mit Pflegebedarf
...zu Hause habe ich eine fehlende Ecke der Umrahmung des Spiegels ergänzt und "zurechtgeschnitzt":
Wiebke
Der Aufsatz in Einzelteilen:
und provisorisch zusammengesteckt:
GrüßeWiebke
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
- wib Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 585
- Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
- Reputation: 1732
Vertiko mit Pflegebedarf
Hallo Zusammen,
nach geraumer Zeit ist das Vertiko nun fertig und steht bei meiner Tochter in der Wohnung. Auf dem Weg dorthin noch schnell fotografiert. Leider wars ein tief wolkenverhangener Tag...das Fotos sind verrauscht, aber ich wollte euch das fertige Teil nicht vorenthalten:
Die Schellackoberfläche habe ich übrigens 3x wieder abgenommen und neu aufgebaut, bis ich sie akzeptabel fand (beim ersten mal die oben gezeigten Schlieren, danach habe ich wohl zuviel Bimsmehl genommen, dann sind Katzenhaare dazwischen gekommen....
und schlußendlich war soviel Alkohol verdunstet, dass der Lack eine viel zu starke Konzentration hatte ). Das tröstliche an dieser alten Methoden: der Lack ist leicht wieder zu lösen ohne am Furnier Schäden anzurichten.
Beim Ausrichten der Tür habe ich diese eigenartigen Mischungen aus Nagel und Schraube entdeckt, die das Zapfenband gehalten haben:
War sowas früher gebräuchlich bzw. welchen Sinn hat der Schlitz im Nagel?
Viele Grüße
Wiebke
nach geraumer Zeit ist das Vertiko nun fertig und steht bei meiner Tochter in der Wohnung. Auf dem Weg dorthin noch schnell fotografiert. Leider wars ein tief wolkenverhangener Tag...das Fotos sind verrauscht, aber ich wollte euch das fertige Teil nicht vorenthalten:
Die Schellackoberfläche habe ich übrigens 3x wieder abgenommen und neu aufgebaut, bis ich sie akzeptabel fand (beim ersten mal die oben gezeigten Schlieren, danach habe ich wohl zuviel Bimsmehl genommen, dann sind Katzenhaare dazwischen gekommen....
Beim Ausrichten der Tür habe ich diese eigenartigen Mischungen aus Nagel und Schraube entdeckt, die das Zapfenband gehalten haben:
War sowas früher gebräuchlich bzw. welchen Sinn hat der Schlitz im Nagel?
Viele Grüße
Wiebke
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Vertiko mit Pflegebedarf
Klasse gemacht, Wiebke! Gefällt mir.
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 342 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kay.weidemann
-
-
-
- 3 Antworten
- 68 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christine
-