Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo,
ich wieder...entschuldigt wenn ich anstrengend bin und das bin ich aber ich weiß nicht welchen Farbton ich nun nehmen soll..nach 6 Stunden Behandlung mit Spiritus und Schleifvlies ist die Farbe ab allerdings bekomme ich es nicht besser hin..anfänglich dachte ich ich nehme wieder den ursprünglichen dunklen Ton aber nun bin ich am überlegen ob es doch ein hellerer Honig Ton sein sollte oder passt es optisch gar nicht dazu...??
Ich möchte ja den 12€ Stuhl nicht vermasseln [Gäste sehen keine Links]
ich würde Dir Nussbaum hell oder Kirschbaum als Beize empfehlen. Vorher wässern, schleifen und dann satt mit dem Pinsel die Beize auftragen. Einwirken lassen, Überreste egalisieren und aufnehmen.
Trocknen lassen und dann mit Halboel einlassen. DAS ergibt die Anfeuerung von der Holzmaserung - zu gleichen Teilen Leinoelfirnis, Balsam Terpentin und Reinalkohol mischen.
Ca. eine Woche bis zehn Tage aushärtenlassen - dann den Stuhl so wie gewünscht weiter an der Oberfläche bearbeiten. Ob Schellack, Petersburger Möbellack oder Oele, Wachse bleibt Dir überlassen
Hey Danke Dir Harry...Kirschbaum hab ich schon besorge mir aber noch Nussbaum hell und probiere es aus. Halboel ist klar und die Oberfläche ist für mich das wachsen am einfachsten, hab mich durchgelesen bei der Schellack- Oberfläche und es hört sich sehr kompliziert an, es sind mehrere Arbeitsvorgänge und man muss zügig arbeiten und davor hab ich Respekt!
Meiner Erfahrung nach sieht das Buchenholz auch sehr gut aus, wenn du direkt auf das Holz den Schellack aufträgst. Keine Scheu, das ist wirklich kinderleicht und wenn es doch misslingt, nimmst du es mit Spiritus einfach wieder ab und versuchst es noch einmal. Man kann halt nicht nass in nass arbeiten, aber wenn du zwischen den Aufträgen eine Viertelstunde Pause machst, klappt das ganz sicher. Wer 10 Tage wartet, wird halt 10 Tage später fertig. Je mehr du beizt oder ölst, desto dunkler wird es. Ich denke auch, daß noch Beize im Holz ist.
Schellack ist ein super super Material. Ich kaufe es als Pulver (Blätter) und löse das in Spiritus auf. Es ist sehr preiswert und seeehr ergiebig.
Google nach Kremer Pigmente Aichstetten, da findest du alles.
Etwas aufwendiger ist eine Schellack-Politur, also, wenn es hochglänzend werden soll, aber mattieren kann wirklich jeder, der mindestens eine Hand und ein Auge hat.
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
gerümpel hat geschrieben: Meiner Erfahrung nach sieht das Buchenholz auch sehr gut aus, wenn du direkt auf das Holz den Schellack aufträgst.
Das mag sein allerdings störten mich bei meinem Stuhl die helleren Stellen weil es beim abtragen der Farbe mit Spiritus nicht gleichmäßig klappte, denke wie Du das noch Beize im Holz ist also hab ich es nun gebeizt mit Kirschbaum.
Werde das Holz nicht ölen da es dadurch dunkler wird sondern nur noch evtl. die Schellackmattine aufbringen, bzw. versuchen.
gerümpel hat geschrieben: und wenn es doch misslingt, nimmst du es mit Spiritus einfach wieder ab
das hört sich sehr beruhigend für mich an 8) , habe immer Spiritus in Reserve! Werde es versuchen am Stück Holz wenn es nichts wird dann wird der Stuhl gewachst.
Sieht Klasse aus, Reas!
Mit der Mattine, das ist kinderleicht, wirst du sehen.
Wachs auf rohes Holz ist ein restauratorisches Nogo. Man bekommt es nie wieder runter...
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
Ich kann den Hinweis in Bezug auf Glutinleim nur unterstützen. Das ist auch technisch für solche Fälle der bessere Klebstoff. In einem anderen Beitrag hier habe ich ja mal erwähnt, dass ich schon einige Stunden mit Skalpell und Lupenleuchte (und natürlich auch Stemmeisen, wo sinnvoll) mit der Beseitigung von unpassenden Klebstoffen aus solchen Gestellverbindungen zugebracht habe. PU-Leime und Weißleime sind da einfach unpassend, haften sowieso nicht auf den altem Leimresten und sind nicht so...
Auf den Bildern scheint der Stuhl eine Reproduktion eines Fauteil-Sessels im Louis-XV-Stil zu sein.
Dies mag nur ein Vorurteil von mir sein, aber um authentischer auszusehen, würde ich es vorziehen, mehr Robustheit in den vorderen Knien zu sehen. Das ist schließlich ein Rokoko-Formstuhl und die Rundungen sollten sichtbarer zelebriert werden.
Auch die Arme stören mich sehr. Es gibt 2 passende Armlehnen für diesen Stuhltyp. Am häufigsten erscheinen der Arm und seine aufrechte...
es geht um diesen Stuhl. Wir würden gerne wissen, ob man ihn noch als Sitzmöbel nutzen kann oder ob er dafür möglicherweise viel zu schade ist. Könnt Ihr uns bitte bei der Alters- und evtl. Holzbestimmung helfen? Das wäre prima.
Der Stuhl ist ca. 100 cm hoch, die Lehne ca. 38 cm breit, die Sitzfläche ca. 42 cm breit und ca. 50 cm lang.
Ganz lieben Dank und einen schönen Sonntag allerseits! :blush:
IMG_5177.jpg IMG_5175.jpg IMG_5180.jpg IMG_5176.jpg IMG_5174.jpg
Letzter Beitrag
Moin,
das meiste hat @Ali schon richtig geschrieben - Stilmöbel bzw. Louis-Seize-Revival, gut sichtbar schon auf der Unterseite an diesem maschinell eingefrästen Absatz in der Zarge, der dann zum Bein halbrund endet. Um die Gurte unsichtbar zu befestigen. Sonst verdeckt die neuere Bespannung das Innenleben ja leider. Ob das noch spätes 19. Jahrhundert ist, wie hier:
?? Könnte sein, tippe aber eher auf 1. Hälfte 20., vielleicht 30er, aber das ist reine Vermutung gemäß Patina/Zustand. Die waren...
Guten Tag an das forum ich wollte hier um eine 2te und 3te Meinung bitten da meine Frau und ich uns sehr für Möbelstücke mit Seele und Design interessieren aber in dieser Richtung noch nicht sehr viel Erfahrung haben wollte ich mal hier fragen was ihr mir zu diesem alten Stuhl sagen könnt und ob es clever wäre diesen zu kaufen.
Ich hoffe auf ein paar hilfreiche Tipps und Antworten.