Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Mehrteiliges altes Siegel, wo verwendet, welche Zeit

Fundgrube für Sammler! 💎 Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Nathan Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 9
  • Registriert:Montag 16. Juni 2025, 10:30
  • Reputation: 7

Mehrteiliges altes Siegel, wo verwendet, welche Zeit

Beitrag von Nathan »

Vielen Dank für den richtigen Link. Eine Ähnlichkeit mit dem Objekt aus diesem
Beitrag, kann ich nicht erkennen.
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3410
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 4392

Mehrteiliges altes Siegel, wo verwendet, welche Zeit

Beitrag von Schmidtchen »

Also ich schon.
In dem Beitrag erklärt die Expertin, dass in dem Behältnis Ammoniak als Riechsalz aufbewahrt wurde, falls die Dame durch ein zu enges Korsett ohnmächtig wurde und zusätzlich noch Puder fürs Gesicht.
  • Benutzeravatar
  • nostalgiker Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 261
  • Registriert:Montag 28. April 2025, 23:15
  • Reputation: 127

Mehrteiliges altes Siegel, wo verwendet, welche Zeit

Beitrag von nostalgiker »

Ich mach mir den Spaß und empfehle den kompletten Beitrag zu lesen, ist schon interessant (wertungsfrei)

Liebe Grüße Stefan
  • Benutzeravatar
  • alteshaus Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 87
  • Registriert:Sonntag 22. September 2019, 19:43
  • Reputation: 48

Mehrteiliges altes Siegel, wo verwendet, welche Zeit

Beitrag von alteshaus »

Leute, das ist ein völlig anderes Teil, wie schon öfter verdeutlicht am Ei aus dem Hygienemuseum.
Andere Aufbau, Spiegel, Perforation.. Alles nicht so am hiesigen Ei.

Aber das Wappen muss doch irgend einen Sinn haben, ist ja nicht unbedingt eine Modeerscheinung.
Seufz, das Ei ist im übrigen noch immer auf Reise, bisher 2 Anläufe, welche nur Schulter zucken ließen, einer steht noch aus in der Schweiz, danach geht es zurück in die Versenkung, falls der auch nicht mehr weiß... soll meine Tochter irgendwann nochmal ihr Glück versuchen, da bin ich wahrscheinlich schon Demenz krank oder so.
Danke nochmal an alle und bitte noch nicht aufgeben..
  • Benutzeravatar
  • alteshaus Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 87
  • Registriert:Sonntag 22. September 2019, 19:43
  • Reputation: 48

Mehrteiliges altes Siegel, wo verwendet, welche Zeit

Beitrag von alteshaus »

Nathan hat geschrieben: Donnerstag 14. August 2025, 18:48 Vielen Dank für den richtigen Link. Eine Ähnlichkeit mit dem Objekt aus diesem
Beitrag, kann ich nicht erkennen.
Seh ich genauso!!!
  • Benutzeravatar
  • alteshaus Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 87
  • Registriert:Sonntag 22. September 2019, 19:43
  • Reputation: 48

Mehrteiliges altes Siegel, wo verwendet, welche Zeit

Beitrag von alteshaus »

Schmidtchen hat geschrieben: Mittwoch 13. August 2025, 15:23 Da das Thema hier soviel Interesse hatte:
In der heutigen Ausgabe von Bares für Rares war eine Riechnuss.
Also ähnliche Form und Funktionsweise.
[Gäste sehen keine Links]
völlig anderes Objekt
  • Benutzeravatar
  • nostalgiker Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 261
  • Registriert:Montag 28. April 2025, 23:15
  • Reputation: 127

Mehrteiliges altes Siegel, wo verwendet, welche Zeit

Beitrag von nostalgiker »

Ich fand den freundlichen Hinweis von schmidtchen passend, es wurde ja nur mitgedacht, und nicht behauptet es sei das gleiche Objekt.
Man könnte doch soweit zufrieden sein, dass die Mehrheit schon und noch davon ausgeht das es sich um etwas mit "Duft" in welcher Form auch immer handelt. Auch wenn nur die wenigsten sich mit dem heraldischen Weg befassten , es ging doch um das Ding als solches, und seine Funktion.
In jedem Fall ein spannendes Thema welches von auffallend vielen Mitleser/innen behandelt wurde.
LG Stefan
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2240
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4356

Mehrteiliges altes Siegel, wo verwendet, welche Zeit

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo allerseits,

kaum ist Domain wieder fit, findet der Eiertanz seine Fortsetzung.

Also ich bin auch ein Anhänger der Riechei-Theorie. Hier nochmals ein paar Beispiele sehr ähnlicher Exemplare.

Keine Perforation, vergoldet:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Keine Perforation und nicht vergoldet:
[Gäste sehen keine Links]
(Vielleicht gibt es die Links schon. Aber wer soll hier noch den Überblick behalten?)

Der Doppelkopfadler weist meiner Ansicht nach nicht auf eine militärische oder andere staatliche Nutzung hin, da dann auf der Brust des Adlers ein Wappen zu erwarten wäre. Ebenfalls schlecht vorstellbar scheint mir eine rein private Nutzung. Wer würde seinen Pomander/Bisamapfel oder seine Vinaigrette
([Gäste sehen keine Links])
mit einem derart offiziellen Signet schmücken?

In diesem Artikel fand ich einen bedenkenswerten Hinweis. Im 19. Jahrhundert wurde wohl teilweise die Polizei mit kleinen Behältnissen für eine Ammoniak basierte Substanz ausgestattet. Der doppelköpfige Adler könnte somit dann tatsächlich ein städtisches Symbol sein. Zusätzlich könnte ich mir das hölzerne Ei erklären, denn die Polizei mit einem Riechei am Gürtel ist nur schwer vorstellbar. Außerdem wäre ein sich unabsichtlich öffnendes Riechei mit Ammoniak-"Duft" ja auch irgendwie peinlich.
[Gäste sehen keine Links]

Aber ich gebe zu, auch dieses ist nur eine weitere "wilde" Theorie.

Beste Grüße
Zuletzt geändert von Gelegenheitssammler am Mittwoch 20. August 2025, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Der Gelegenheitssammler
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Welche Drucktechnik wurde hier verwendet?
      von matze7 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 204 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • alte Holzwanne / Trog - für was wurde er verwendet?
      von vinmarbau » » in Andere Geräte 🕹️
    • 10 Antworten
    • 407 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von vinmarbau
    • Bitte um Hilfe, um dieses Siegel zu identifizieren
      von alexanderckatroski » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 27 Antworten
    • 1093 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Druck von Renoir, ovales Siegel wer kennt sich aus?
      von Kepler1952 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 10 Antworten
    • 1988 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kepler1952
    • Stempel oder Siegel Prinz Luitpold weiß jemand etwas darüber?
      von sopa » » in Diverses 🗃️
    • 3 Antworten
    • 194 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von sopa
    • Armband - Österreichisch-ungarische Zeit? Punzen zum Identifizieren!
      von paparazziber » » in Silberschmuck ✨
    • 10 Antworten
    • 845 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Diverses 🗃️“