ja @lins - pikki war schon da und hat prompt wieder einen falschen Heiligen erwischt



denke ich aus mehreren Gründen nicht... zum einen kann man Hoch/Tief und Pinselstriche sehen, zum anderen glaube ich auch an eine Entstehungszeit, die vor der Erfindung des Tampondrucks lag (Ende 1960er/Anf. 70er)...
denn so eine gewölbte Oberfläche sollte man sonst wie bedrucken? im Transfer, ja, aber das könnte man sehen, entweder Linien oder Raster...
Wegen Türkisen oder nicht - wenn das Stück 19. Jh. sein sollte, dann kommen da noch nicht so viele Imitate vor; allenfalls mal Glasperlen...
aber für geschliffenene Steinchen sprechen die unterschiedlichen Formen... auch was lins gesagt hat, was da fehlt... hat Herzchenform? vielleicht war da mal noch was Rotes drin...
Ob die Krakelüren natürliche Äderung im Mineral oder Spannungsrisse in was anderem sind... sorry, nicht von Bildern... aber da kann Dir ein Juwelier meist einfach weiterhelfen.
Ich hab gestern beim Stöbern wenige, aber doch einige vergleichbare 'Andachtsbildchen' 'Reisealtärchen' in Aufstellerrahmen aus Bronze/Messing o. a. versilbert gesehen, aber alles Mariendarstellungen

Kann, aber muss ja auch nicht zwingend schon immer zusammengehört haben... man hat sich seine Antonius-'Plakette' geholt und dann in einem 'schönen Rahmen' zu Schau gestellt...
Habe also auch nach Rahmen in der Art generell geguckt... findet man kaum was, aber vielleicht aus einem anderen Land? ...werd' da später noch etwas weiter schnüffeln

*Pikki*