Hallo :slightly_smiling_face:
den ersten Krug oder Kanne kann ich Dir rel leicht zuordnen, das ist Zinn aus Brescia, Italien - der Einfachheit halber dort ein solches Exemplar mit Deckel und originalem Anhänger , der das belegt
[Gäste sehen keine Links] - die 95% deuten dabei auf nach 1970 hin
Das zweite Bild sieht nach Pseudomarken eines vermutlich anderen italienischen Hersteller aus. Da gab/gibt es mehr als einen, der Nachbildungen historischen Zinns gemacht hat - hier ja eine Art Schabelkanne ; aber die Marken sind für mich nicht gut genug erkennbar, um da einen speziell nennen zu können.
Vermarktungsfähig ist sowas allerdings durchaus auch heute noch oder wieder - neuzeitliches Zinn kann man ja ungestraft benutzen. Und so finden die alten Originalen nachempfundenen Sachen durchaus Abnehmer z.B. in der LARP- oder Mittelalter-Szene; neben reiner Deko für den immer-noch-und-wieder Landhaus-Country- o.ä. Stil
Wenn Du Dir da allerdings VK-Preise ansiehst, nicht erschrecken
[Gäste sehen keine Links] - und selbst keine solchen Fehler (Hauptsache weg damit, egal wie viel oder wenig) zulassen, die manch andere ev. auch ganz anders zu ihrem Vorteil nutzen. Sondern - immer erst auf die Waage packen, was man hat.
Es besteht halt oft noch die allg. Annahme weiter, dass Zinn der Neuzeit 'nix wert' ist, weil es zuviel davon gibt, was keiner haben will. Letzteres stimmt zwar meist für die Gegenstände als solche, aber auch Zinn ist ein (wieder) teurer werdender Rohstoff? nicht ganz so hoch wie im Mai, aber tut sich wieder was
[Gäste sehen keine Links] - kannst da auch mal auf die 5-Jahres-Sicht klicken. Also nicht unbedingt unter Materialwert + ein paar Prozent für Verarbeitung weggeben.
Gruß
nux
redfox hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Dezember 2022, 16:09Zinnengel
das ist übrigens kein Kriterium - die Gestalten gab es schon viel früher; ein Bsp.
[Gäste sehen keine Links] - wenn, dann sind 'moderne' oder aus anderen Ländern Zinnengel formal halt anders