Servus miteinander,
mir sind ein paar ältere Stühle zugelaufen. Wie unschwer am Thema zu erkennen sind es 7 Stück. Die meisten davon benötigen etwas Zuwendung, teilweise weil die Verleimung sich gelöst hat, teilweise aber auch wegen der unorthodoxen Restaurierung durch den Vorbesitzer. Ziel der Aktion ist, die Stühle in einen gebrauchsfähigen Zustand zu bringen und sie täglich am Esstisch zu benutzen. Holzwurmfähigkeiten sind vorhanden, nur fehlt mir der historische Kontext.
Ich stelle diese Stühle hier mit der Bitte vor, Auskunft über die Entstehungszeit zu bekommen, und ich nehme sehr gerne Hinweise zur sachgemäßen Wiederherstellung entgegen.
Stuhl Nr. 1
Er ist relativ schlicht, hat schön geschwungene Beine vorn. Augenfällig ist natürlich die Schnitzerei in der Rückenlehne. Hat ein paar Bruchstellen, die repariert wurden.
Das Holz scheint mir Nussbaum zu sein, da bin mir aber nicht sicher.
Der Blick von unten zeigt, was ich in der Einleitung mit unorthodoxer Restaurierung gemeint habe... Torxschrauben und Winkeleisen zur Stabilisierung. :face_with_rolling_eyes:
Bzgl. Alter hab ich keine Idee, wann dieser Stuhl entstanden sein könnte.
So, wie der Stuhl jetzt gepolstert ist, kommt mir das auch etwas merkwürdig vor. Wie kann das ursprünglich mal gewesen sein?
beste Grüße aus dem Süden Österreichs
Aufarbeitung eines Stuhles 1/7
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- salisburgensis Offline
- Reputation: 0
Aufarbeitung eines Stuhles 1/7
Servus,
ich habe den Stuhl am WE zerlegt. War ursprünglich mit Knochenleim verleimt. Das Holz von Rückenlehne und Beine ist definitiv Nussbaum. Die Rahmenleisten für die Sitzauflage sind aus Buche.
ich habe den Stuhl am WE zerlegt. War ursprünglich mit Knochenleim verleimt. Das Holz von Rückenlehne und Beine ist definitiv Nussbaum. Die Rahmenleisten für die Sitzauflage sind aus Buche.
- salisburgensis Offline
- Reputation: 0
Aufarbeitung eines Stuhles 1/7
Servus,
Ich habe den Stuhl wieder mit Knochenleim verleimt. Teilweise musste ich neue Zapfen in die Rahmenhölzer einsetzen, weil die alten durch die Dübel-Schrauben-Aktion des Vorbesitzers zerstört waren. Dann hat der Stuhl eine neue Polsterung mit Gurten bekommen.
Hier ist das Endergebnis:
Ich habe den Stuhl wieder mit Knochenleim verleimt. Teilweise musste ich neue Zapfen in die Rahmenhölzer einsetzen, weil die alten durch die Dübel-Schrauben-Aktion des Vorbesitzers zerstört waren. Dann hat der Stuhl eine neue Polsterung mit Gurten bekommen.
Hier ist das Endergebnis:
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 1694 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reas
-