Stuhl mit gepolsterter Sitzfläche
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Stuhl mit gepolsterter Sitzfläche
Hallo an alle hier,
könnte mir bitte jemand bei der Altersbestimmung des Stuhls helfen den ich auf dem Flohmarkt gekauft habe.
Meine leichte Vermutung wäre Louis Philipp bin mir aber natürlich unsicher. Unter dem Polsterstoff der Original sein könnte befindet sich zuerst eine Schicht Wolle und direkt darunter Rosshaar, konnte ich einsehen durch ein Loch im Stoff.
Das Holz ist denke ich Buche.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
könnte mir bitte jemand bei der Altersbestimmung des Stuhls helfen den ich auf dem Flohmarkt gekauft habe.
Meine leichte Vermutung wäre Louis Philipp bin mir aber natürlich unsicher. Unter dem Polsterstoff der Original sein könnte befindet sich zuerst eine Schicht Wolle und direkt darunter Rosshaar, konnte ich einsehen durch ein Loch im Stoff.
Das Holz ist denke ich Buche.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Stuhl mit gepolsterter Sitzfläche
Hallo reas.
Dein Stuhl ist ein Beispiel für den Rokoko-Revival-Stil (die meisten haben eine dekorative Schnitzerei auf der Kammschiene und / oder die mediale Rückenschiene) mit typischen Merkmalen wie der Terpentin-Sitzschiene, den Cabriole-Vorderbeinen mit erhöhten Pad-Füßen und Sabre- Geformte hintere Beine. Das Gurtband auf der Underseite ist eine neuere Hinzufügung. Dein Stuhl ist ein Teil eines größeren Satzes von 6,8 oder sogar 12 Stühlen gewesen. Beliebt von den 1860er Jahren bis zu den 1880er Jahren.
Grüsse
rw
Dein Stuhl ist ein Beispiel für den Rokoko-Revival-Stil (die meisten haben eine dekorative Schnitzerei auf der Kammschiene und / oder die mediale Rückenschiene) mit typischen Merkmalen wie der Terpentin-Sitzschiene, den Cabriole-Vorderbeinen mit erhöhten Pad-Füßen und Sabre- Geformte hintere Beine. Das Gurtband auf der Underseite ist eine neuere Hinzufügung. Dein Stuhl ist ein Teil eines größeren Satzes von 6,8 oder sogar 12 Stühlen gewesen. Beliebt von den 1860er Jahren bis zu den 1880er Jahren.
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1658
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3606
Stuhl mit gepolsterter Sitzfläche
schau mal hier:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Stuhl mit gepolsterter Sitzfläche
Lieben Dank @rw und @Willi
Es freut mich das der Stuhl aus der Zeit kommt, erstaunlich das er nicht wackelt, alle Verbindungen halten noch dank Knochenleim und ich erkenne keine Restaurierungsspuren. Nur die Sitzfläche ist sehr durchgesessen. Verstehe nur nicht wieso die Stühle in den Links Biedermeier genannt werden, sind doch keine...
Es freut mich das der Stuhl aus der Zeit kommt, erstaunlich das er nicht wackelt, alle Verbindungen halten noch dank Knochenleim und ich erkenne keine Restaurierungsspuren. Nur die Sitzfläche ist sehr durchgesessen. Verstehe nur nicht wieso die Stühle in den Links Biedermeier genannt werden, sind doch keine...
- Finderin Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 192
- Registriert:Samstag 27. August 2016, 08:01
- Reputation: 666
Stuhl mit gepolsterter Sitzfläche
Hey reas, ich erkläre mir das so: für die mehrzahl der Menschen ist alles was sie in die zeit um 1830 datieren gleich biedermeier. ich hab nun mal in mein büchlein " kleine kunstgeschichte für schreiner" geschaut: die stühle, die dort unter biedermeier (aus deutschen bürgerhäusern) abgebildet sind, sehen ewas anders aus, aber einer geht in die richtung deines stuhls (natürlich aufwändiger gearbeitet usw.) und da steht "stuhl aus wien um 1835 (zweites wiener rokoko)". bin da ja totaler laie, aber das passt ja dann zu rws antwort.
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Stuhl mit gepolsterter Sitzfläche
Die Ballonlehne und die Gestaltung der Vorderbeine sind, wie Renée schon sagte, ausgesprochen typisch für die 1860er / 70er Jahre. Dahin würde ich den stuhl auch datieren. Dieser frühe Historismus wird sehr oft als Louis-Philippe-Stil bezeichnet, auch wenn der namengebende, letzte Franzosenkönig bereits 1850 das Zeitliche gesegnet hat. 8)
Bei der Bezeichnung als Spätbiedermeier oder gar Biedermeier ist wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens... Biedermeier klingt halt cooler.
Diese Stühle sind ausgesprochen häufig und dementsprechend preiswert: [Gäste sehen keine Links]
Bei der Bezeichnung als Spätbiedermeier oder gar Biedermeier ist wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens... Biedermeier klingt halt cooler.
Diese Stühle sind ausgesprochen häufig und dementsprechend preiswert: [Gäste sehen keine Links]
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- Finderin Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 192
- Registriert:Samstag 27. August 2016, 08:01
- Reputation: 666
Stuhl mit gepolsterter Sitzfläche
ich hatte mir das in meinem hirn so zurecht gezimmert: das rokoko-revival begann evt. 1835, aber bis es die massen erreicht hat, war es dann ca. 1860/70 und dann ging das in dieser oben gezeigten vereinfachten form in die massenproduktion (meine mama hat auch so ein ding rumstehen). und dann nennt das nun fälschlicherweise jeder biedermeier.....
das sind aber nur überlegungen die ich mir dazu gemacht hatte, als erklärungsansatz für mich selbst sozusagen...
grüßle in die runde
das sind aber nur überlegungen die ich mir dazu gemacht hatte, als erklärungsansatz für mich selbst sozusagen...
grüßle in die runde
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Stuhl mit gepolsterter Sitzfläche
Danke @gerümpel und @Finderin für die schöne Erklärung, hab mich heute selbst etwas im Netz durchgelesen und erfahren das der Louis Philippe Stil in Frankreich schon um 1830 anfing...
Hätte noch eine Frage zu der Farbe des Holzes, ist das Beize oder eine Lasur, ich kann die Farbe durch leichtes reiben abtragen. Würde gerne das Holz auffrischen bin mir aber nicht sicher womit, falls jemand Tipps hätte wäre ich dankbar
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
ja hab 12 € für den Stuhl bezahlt, fand besonders schön diese kugelig gepolsterte Sitzfläche und falls ich mal den Mut fasse die neu beziehen zu wollen werde ich die Form auf jedem Fall beibehalten 8)
Hätte noch eine Frage zu der Farbe des Holzes, ist das Beize oder eine Lasur, ich kann die Farbe durch leichtes reiben abtragen. Würde gerne das Holz auffrischen bin mir aber nicht sicher womit, falls jemand Tipps hätte wäre ich dankbar
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 19 Antworten
- 1166 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MaxS
-
-
-
- 1 Antworten
- 755 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rw Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 137 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 0 Antworten
- 166 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MMauli
-
-
-
- 2 Antworten
- 300 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
Hilfe zwecks Kaufentscheidung alter Stuhl
von AnticStuff » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 2 Antworten
- 173 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von AnticStuff
-