Moin,
danke für den Vertrauensvorschuss @lins... aber
die Art von Gläsern... duuh.. nur am Rande meines Horizontes
...außerdem ...da gab es mehr als einen Hersteller... von namhaften in der Vergangenheit (auch Moser und Egermann, tw. diese bis heute) bis tschechisch heute...
[Gäste sehen keine Links]
ok wir haben als Anhaltspunkt min. ca. 50 Jahre, aber... gut versuche mal aufzudröseln... keine Idee, wie weit ich komme
Zur Geschichte der angesprochenen Glasmanufaktur Franz Heide da
[Gäste sehen keine Links] und ausführlicher noch im Verweis-Link
[Gäste sehen keine Links]
Was ich zu wissen glaube, ist, dass diese spezielle Herstellungs-Technik 1902 durch Franz Heide, Böhmisch-Kamnitz patentiert wurde; ob oder wenn ja wie lange vorher so was schon gemacht wurde - k. A.
Es wurde aber eben auch von anderen angewandt - ob schon früher oder ob es dann da Lizenzen oder so gab - k. A.
Was bei den Gläsern dieser Manufaktur oft charakteristisch ist, ist der Fußschliff, wie er auch im BR-Video zu sehen ist... ich sage mal 'Blume' vgl.
[Gäste sehen keine Links] (nicht gut zu sehen, aber vielleicht zu erahnen) so wie bei dieser Serie (ich meine sie könnte Venezia heißen, vgl. dort ein Becher
[Gäste sehen keine Links]) der Kristall-Knubbel unten und ein recht breiter Goldrand oben. Datiert werden solche Stücke eben Ende 1920er/1930er.
Die Vase aus dem Video hätte (auf den ersten Blick) auch von Egermann sein können, da die Muster sich kaum unterscheiden vgl. mal da
[Gäste sehen keine Links] - allerdings deutlich zu sehen die Ritzsignatur; ältere Moser-Stücke tragen interessanterweise im Gegensatz dazu (und wie sonst meist üblich) keine solche, aber stattdessen eine Nummer in Gold ... jedenfalls die, die ich schon gesehen habe. Zu Egermann vgl. auch da
[Gäste sehen keine Links]
Das z.B. sind entsprechende Moser-Gläser - glatter Fuß, aber mit Knubbel oben

und der Goldrand noch breiter
[Gäste sehen keine Links] ... und dann etwas, das als Moser angegeben wird, von dem ich es aber nicht o.W. denke
[Gäste sehen keine Links] (auch nicht unähnlich dem angefragten) oder das
[Gäste sehen keine Links] - das sieht eher wie Franz Heide aus, aber ??? reichlich klobig, oder?
Die Geschichte der Vohenstraußer Glasraffinerien ist mir zwar in Grundzügen bekannt; allerdings könnte ich da den ein vom anderen 'Glaskugler' nicht unterscheiden... mit Ausnahme von Füger&Taube, aber die haben auch stilistisch was anderes gemacht
Zu Steiner & Vogel steht ein gutes, durch Aufkleber bestätigtes Stück zur Ansicht ... das da
[Gäste sehen keine Links] ... da kann man auch das Muster sehen...
Bis auf den breiteren Goldrand oben und die mir im Vergleich etwas unklare Verbindung Stängel+Fuß sieht das schon recht ähnlich aus.
Fazit: Biedermeier ... nein, Stil ja.. Hersteller? St.&V. also vielleicht... mit momentan der vermutlich größten Wahrscheinlichkeit.
Franz Heide... da passen die bekannten Merkmale nicht... ob der später auch schlichtere Versionen gemacht hat - k.A. ...
Moser? m. W. zeigen alle Cabochon-Gläser irgendwo Knubbel und sie dürften ebenso wie Egermann gemarkt sein.
Bliebe noch Bohemia Glass ... aber welche Firmen es vor ca. 50 Jahren gab, wer das gemacht haben könnte - k.A., aber das wäre nicht auszuschließen, ebenso wenig wie noch wer anders.
Puh.
Um das konkreter zu bekommen - da müsste wer was dazu sagen, der sich richtig damit auskennt... ein Fachmensch, der entsprechende Musterbücher oder mehr Literatur hat und es auch in die Hand nehmen sollte und vermutlich muss
Das Glasmuseum Rheinbach kennt Franz Heide bzw. Nachfolger Stücke... da könnte man möglicherweise Aufschluss zum Ausschluss bekommen vgl. auch auf S. 22
[Gäste sehen keine Links]
Und - so leid es mir tut... ohne geklärte Herkunft keine sinnvolle Wertangabe
*Pikki*
Edit: noch was zum Schmunzeln oder auch nicht... glaubt ihr, dass das schon immer als Glocke gedacht war? oder ist das ein schöner Fall von Upcycling in der Vergangenheit (oder Gegenwart)
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht eine schöne Idee zu Weihnachten, falls man so was noch irgendwo hat oder findet

... wenn man so einen Stiel nicht schleifen will oder kann, könnte man auch einen Griff basteln (Polyclay oder Holz, denkbar auch Kleber & Schleifenband?)