ja, ok das war dazu ja auch noch günstig O:-) - aber mit 'erwischen' meine ich nicht unbedingt auf der Plattform suchen/kaufen - ich bin da eher 'finderisch' unterwegs

die sind u.U. soweit ich mal gelesen habe teilweise sogar älter bzw. die Entwürfe dazu, auch wie die entstanden sein sollen. Aber genau erinnere ich es nicht mehr
Edit - glaube, dass es diese Sache war - als Grundlage auch damit zu tun hatte "Meißner Porzellane nach Glaskristallmustern " also ab 1831 [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
S. 13 PDF ist so eine Blätterschale abgebildet [Gäste sehen keine Links]
Schau mal dort den Fuß von dem Teil an viewtopic.php?f=24&t=12042&hilit=Meissen+Tafelaufsatz
und dann das Teil da rechts [Gäste sehen keine Links]
Anfang des Textes dazu "Die Vorbilder und Modelle für die Porzellanausformungen besagter Art lieferten um 1830 und später Glasmodelle böhmischer und französischer Herkunft sowie auch französische Porzellane selbst. Pazaurek führt in seinem Buch „Gläser der Empire- u. Biedermeierzeit“ typische Musterblätte r dieser Glasindustrien vor. [4] Ein Vergleich mit den um 1846 von der Meißner Manufaktur herausgegebenen Preisverzeichnissen mit Musterdarstellungen, die im Laufe dieser Arbeit vorgeführt werden, zeigt deutliche Parallelen der Form- und Mustergebung. usw. usw." ist vllt. ganz interessant für Dich so aus dem 'Eingemachten'
Wenn Du weiterblätterst, PDF S. 4, im Preisverzeichnis 1846 sind solche Blätterschalen schon drin
Das also dürfte ev. der Hintergrund für diese ansonsten von den 'üblichen Meissen-Geschirren' so abweichenden Ausformungen / Bemalungen sein. Aber das war damals, wie man lesen kann, sehr erfolgreich