Hallo & willkommen
zur Geschichte des Unternehmens vorher kurz da was "1953 erfolgte die Verstaatlichung des Betriebes. ... 1972 wurde der Betrieb geschlossenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Porzellanfabrik_Schlegelmilch
Die Bodenmarke, die Du zeigst, gehört in diese Zeit, also DDR - vgl. z.B.
[Gäste sehen keine Links]
D.h. das Service ist nicht antik, Vintage könnte man sagen. Das gilt es zu beachten, wenn man nach Vergleichsobjekten schaut. Auch: 'kleine' Beschädigung? - so eine wie die gezeigte, die ein Teil für ggf. eine Benutzung unbrauchbar macht, ist eigentlich nicht wirklich verkäuflich. Damit ist auch der mögliche Handelswert für das gesamte Service beeinträchtigt.
Das Porzellan dürfte auch nicht bemalt, sondern bedruckt sein. Der antikisierende Stil mit der 'Perlmutt-Glasur", auch Lüster oder lüstrierend genannt, mit viel Gold - das ist heutzutage auch nicht mehr jedermann/fraus Sache. Dazu muss man es von Hand spülen und nur so in Vitrinen stellt sich mittlerweile kaum wer noch so was. Der grundsätzliche Tipp, sich Verkäufe davon anzusehen ist zwar richtig; aber es gibt dazu kaum welche.
Einer dort - wie hoch der Preisvorschlag war, ist aber ja nicht bekannt; auch da mit Macken
[Gäste sehen keine Links]
Angebote für solche Sachen sind (momentan) zwischen realistisch und so dermaßen völlig weltfremd in der Bucht zu sehen, dass das für einen Laien auch kaum verständlich scheint.
Orientiere Dich aber auch z.B. daran: diese Service werden schon so komplett unbeschädigt offeriert
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du mehr bekommst, ok, aber rechne ggf. auch mit weniger wegen der Schäden.
Gruß
nux