Jugendstil Fischbesteck Henniger
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- schneeweisschen Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Samstag 6. Januar 2018, 16:52
- Reputation: 21
Jugendstil Fischbesteck Henniger
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Jugendstil Fischbesteck Henniger
hm... fange mal mit dem etwas einfacheren Teil an - der Versilberung. Die 20 steht dabei für die Menge an g Feinsilber, welches für eine bestimmte Anzahl Besteckteile bei der galvanischen Versilberung verwendet wurde - s. dazu [Gäste sehen keine Links]
>> 90er-Versilberung - Die bei Essbesteck gebräuchliche Bezeichnung 90 oder 100 bezieht sich nicht auf die Schichtstärke des Silberüberzugs, sondern auf dessen Masse in Gramm auf 24 dm² Oberfläche. Üblicherweise ist diese Fläche bei Bestecken durch zwölf Gabeln und zwölf Löffel gegeben ... << d.h. bei Messergriffen oder kleineren Teilen sind die Mengen ggf. andere.
Das kann aber aus Ersparnisgründen ('schlechte Zeiten' oder Ansprache auch weniger zahlungskräftiger Klientels) auch weniger gewesen sein ... manchmal eben nur 40 oder sogar 20 g auf diese Fläche wie da beschrieben [Gäste sehen keine Links]
Der Hersteller dürfte Gebrüder Henniger bzw. Henniger & Co. Berlin sein (gibt noch min. einen anderen dieses Namens) ... die haben bereits 1824 das sog. Neusilber entwickelt/erfunden z.B. da zu lesen [Gäste sehen keine Links] und waren nach 1845 eines der ersten Unternehmen, welche die elektrogalvanische Versilberung eingeführt/verwendet haben. vllt. allgemein interessant [Gäste sehen keine Links]
Frühe Marken von Henniger haben einen Adler; auch (zwischen) H&Co.; spätere den Namens-Schriftzug
Bsp. da [Gäste sehen keine Links]
... ob und wieviele verschiedene es gibt und ob man die zeitlich zuordnen / datieren kann, ob die Fa. > 1949 hinaus (noch in Magdeburg als Juwelier genannt) bestand... weiß ich selbst nicht - vllt. weranders hier.
Da steht [Gäste sehen keine Links] [ImTranslator] >> Henniger wechselte mehrmals den Besitzer, die Produktionslinie für Hohlwaren ging an die Firma Jürst aus Berlin, zuletzt war der Besitzer der Besteckproduktion ein Hermann Zielke aus Berlin, der es um 1910/1920 erwarb und den Namen Henniger weiterhin als Marke verwendete. ... Es ist nicht bekannt, wann die Produktion von Henniger Besteck, wahrscheinlich in den 1930er Jahren, eingestellt wurde <<
Die dort gezeigte Marke wird um 1910/20 datiert.
Die Grundform des von Dir gezeigten Bestecks ist der sog. Augsburger Faden ... die gibt es schon sehr lange und sie besteht bis heute fort... ob man vom Dekor her direkt Jugendstil sagen würde - ? könnte vllt. um 1900 sein, ev. aber auch später... Fische & Schilf sind mir nicht so ganz zeittypisch-ornamental dafür... oder weißt Du sogar, wann es angeschafft wurde?
Gehandelt wird so etwas aber - und Fischbesteck als Ergänzung zu anderem (auch verschiedener Hersteller) mit einer gängigen Grundform geht meist ... Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
Angebote [Gäste sehen keine Links]
momentan aber wenig Verkäufe davon [Gäste sehen keine Links]
Schmelzen lohnt bei der minimalen Menge Ag eh nicht wirklich ... wenn es jemand haben möchte und verwenden kann, ist das viel besser dann für alle

*Pikki*
Edit: bei der Gelegenheit: weiß jemand wie die Brüder H. mit Vornamen hießen? und ob und wenn ja welcher Zusammenhang mit Gustav Henniger in Warschau bestand? mir fehlen da Infos

- schneeweisschen Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Samstag 6. Januar 2018, 16:52
- Reputation: 21
Jugendstil Fischbesteck Henniger
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 11 Antworten
- 5757 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von WerWieWann
-
-
-
- 7 Antworten
- 837 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 651 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 2919 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KunstkatalogeVONhand
-
-
-
- 2 Antworten
- 1830 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 2 Antworten
- 388 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stephanjoachim
-