Seite 1 von 1
alter Stuhl
Verfasst: Montag 6. Juli 2009, 15:20
von martha
Hallo zusammen!
Seit Jahrzehnten steht ein Stuhl in meinem Keller, der schon lange auf die Restauration wartet. Jetzt bin ich endlich drangegangen. Ich habe den Stuhl von mehreren Lackschichten befreit und zu Tage kam ein Weichholzstuhl.
Die Form finde ich sehr interssant. Ich habe aber kein vergleichbares Stück im Internet gefunden. Im Laufe der Zeit wurde sicher einige Male darübergestrichen, ich glaube zu erkennen, dass er ursprünglich weiß lasiert war. Die Endschicht war ein dicker weißer Lack.
Meine Fragen sind nun:
aus welcher Zeit könnte der Stuhl stammen?
wie soll ich ihn weiterbehandeln?
welche Oberflächenbehandlung passt zu diesem Stuhl?
Ich muss noch weiter schleifen, noch ist er nicht sauber genug.
Eigentlich dachte ich, Schellack aufzutragen, wollte aber fragen, ob sich der Aufwand bei diesem Stück lohnt und welche Alternativen es sonst noch gibt.
martha
[Gäste sehen keine Links]
Verfasst: Montag 6. Juli 2009, 15:27
von martha
Hier nochmal Bilder:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Verfasst: Montag 6. Juli 2009, 15:29
von martha
Und eines von der Seite:
[Gäste sehen keine Links]
Verfasst: Montag 6. Juli 2009, 19:23
von rw
Hallo Martha,
es ist ein Biedermeier und ich denke süddeutscher um 1820.
Biedermeier Stühle sehen am schönsten aus mit Schellack und Handpoliert. Doch wenn Du den Lack nicht ganz entfernen kannst, muss Du natürlich etwas anderes machen. Hiermit kann Dir bestimmt ein anderer hier im Forum weiter helfen, mir fehlen leider die technischen Wörter fuer solche Sachen

Zum Wert kann man etwas genaueres sagen wenn Du ein Foto nach der Restaurierung einstellst.
Grüsse und viel Spass
rw
Verfasst: Montag 6. Juli 2009, 22:18
von martha
Hallo rw,
vielen Dank für die prompte Antwort. Das ist ja erfreulich, dass der Stuhl "eingeordnet" werden kann.
Ich werde natürlich noch sorfältig und fleißig schleifen. Ich denke, das bekomme ich hin. Mein Wunsch wäre es tatsächlich, ihn mit Schellack per Hand zu polieren. Dieses Wissen muss ich mir aber erst aneignen. Was ich im Moment mitbringe, ist großes Interesse, Geduld und Motivation. Reicht das für den Anfang?
Wo kann ich mir das Wissen über eine Schellackpolitur aneignen? Kann ich mich überhaupt über so ein Stück drüberwagen?
Morgen werde ich noch die Teile der Polsterung fotografieren und einstellen.
es grüßt eine motivierte
martha
Verfasst: Dienstag 7. Juli 2009, 04:55
von rw
Hallo Martha,
super das Du so motiviert bist, es reicht ganz bestimmt zum Anfang

Ich restauriere auch öfters, doch wie schon gesagt fehlen mir die Fachausdrücke fuer diese Dinge..... ich bin schon zu lange in Kanada

..... Doch Heinrich oder Martin kann Dir bestimmt weiter helfen, sie schauen oft rein.
Viele Grüsse
rw
Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2009, 21:48
von Heinrich Butschal
Für die Lackreste in den Fugen und in den Holzrissen würde ich Lackentferner nehmen und ein paar Stunden einwirken lassen, dann mit einer harten Bürste, Spatel, Stahlwolle und Wasser entfernen. Mit Ammoniak geht es auch aber stinkt ganz erbärmlich.
Wenn dann das Holz gut abgewaschen ist udn getrocknet ist, kann man an Holzebeizen gehen, mit denen man den gewünschten Farbton erziehlt und erst wenn diese getrockent sind, dann mit Shellack drüber gehen. Mit jeder zusätzlcihen Schicht, die gut einmassiert werden muss, wird der Glanz schöner.
Verfasst: Samstag 11. Juli 2009, 15:34
von martha
Vielen Dank für die hilfreichen Infos.
Im Moment stockt die Arbeit etwas, weil ich draufgekommen bis, dass der Stuhl maseriert war. Zu Tage kam ja ein Fichtenholzstuhl mit Zirbenholzteilen. Das spricht doch dafür, dass er sicher irgendwie "bemalt" war. Ich meine eine dünne dunkle Schicht zwischen dem dicken weißen Lack und der ersten Grundierung wahrgenommen zu haben.
Selbst wenn ich das vorher verstanden hätte, wäre die Maserierung wahrscheinlich nicht zu retten gewesen, nehme ich mal an.
ich stehe jetzt vor einem schön geschwungenen in der Form sehr eleganten Stuhl, der auch handwerklich einwandfrei gefertigt worden ist, der jedoch vom Holz her nicht so schön ist.
ich habe mich jetzt entschieden, die Oberfläche wirklich so herzurichten, dass ich Schellack auftrgagen kann.
Der Stuhl ist dadurch nicht mehr in den Originalzustand gebracht, aber sicher wird es ein schönes Stück, das meine Wohnung schmücken kann. Was meint ihr dazu?
Martha
Verfasst: Samstag 11. Juli 2009, 16:02
von Heinrich Butschal
Zeige uns ein Bild wenn Du fertig bist.

Verfasst: Samstag 11. Juli 2009, 18:26
von martha
Ja natürlich zeige ich danach ein Bild
Das kann aber noch lange dauern, weil ich mir jetzt sämtliche Utensilien beschaffen muss und erst richtig mit der Schellackpolitur vertraut machen muss. Sobald ich die Sachen habe, werde ich zuerst an Holzstücken ausprobieren, bis ich mich an den Stuhl wage. Es gibt außer der Technik noch viele offene Fragen, die zuerst zu klären sind. Zum Beispile wie ich einen bestimmten Farbton hinbekomme. Auf was kommt das darauf an? Auf die Auswahl des Schellacks? auf die Grundierung? wird iregendwas beigemischt?
Als zweites beschäftigt mich: wie befestige ich den Stuhl, dass ich nicht unnötig oft wenden muss und doch überall hinkomme?
Ist es eigentlich üblich die "Innereien" der alten Polsterung wiederzuverwenden? Einiges könnte man sicher noch nehmen.
Martha
Verfasst: Donnerstag 5. August 2010, 21:03
von martha
Nach mehr als einem Jahr melde ich mich wieder.
Der oben gezeigte Stuhl hat leider immer noch nicht seine Behandlung bekommen.
Immer im Urlaub nehme ich ihn mir wieder vor.
Das Problem ist folgendes: ich habe mir in den Kopf gesetzt ihn mit Schellack zu behandeln, aber ich trau mich nicht dran, weil ich davon null Ahnung habe.
Nun meine Frage: weiß jemand wie teuer das ist, dem Stuhl eine Schellackpolitur von einem Profi verpassen zu lassen?
Würde es sich überhaupt auszahlen?

Könnte ich auch einfach dunkel streichen und lackieren? Hätte das nicht einen ähnlichen Effekt? Oder würde ich dadurch ein "Verbrechen" am Stuhl begehen?
Bitte um einen Rat
Martha
Verfasst: Donnerstag 5. August 2010, 21:15
von Heinrich Butschal
Zuerst müssen die Lackreste ordentlich runter, dann kannst Du an einer Unterseite beginnen, die man sonst nicht sieht. Du wirst sehen es ist ganz einfach.
Verfasst: Donnerstag 5. August 2010, 21:38
von martha
Du meinst, ich soll doch mit Schellack arbeiten?
Die Lackreste sind schon ab, der Stuhl ist also "behandlungsfertig".
Martha
Verfasst: Donnerstag 5. August 2010, 21:42
von Heinrich Butschal
Ja, probiere es ruhig. So schlimm wird es nicht.
Andere haben auch angefangen und haben es gelernt.
Verfasst: Donnerstag 5. August 2010, 22:44
von martha
Glaube irgendwo gelesen zu haben, dass Weichholz sich nicht so gut polieren lässt.
Deswegen auch mein Zögern. Brauche ich da keine Bedenken zu haben?
Martha
[Gäste sehen keine Links]
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2012, 21:31
von Stella
Ja, das ist ein Biedermeierstuhl. Schleife wirklich alle Farbreste herunter, ist viel Arbeit, dann schleife ihn mit ganz feinem Papier, Körnung 400.
Dann nimm ein weiches Tuch und trage Hartöl darauf, nur Hartöl. 2-4 Tage trocknen lassen und noch einmal Hartöl drauf. Pass beim Hartöl auf, dass du keine hoch glänzenen Stellen bekommst, also ganz dünn und gleichmäßig auftragen. Zwischen dem 1.und 2. Auftrag noch einmal leicht schleifen. 400Körnung.
Das Hartöl feuert das Holz an, wirst sehen, der wird wirklich edel. Dann eine hübsche Polsterung (keine bastellfarben) und fertig.
Viel Spaß.
Schellack würde ich dir nicht raten, auf Weichholz geht das ganz schlecht und das Ergebnis wird dich nicht aus den Socken schmeißen. Schellack gibt man auf Hartholz mit feinen Poren.
Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2012, 21:41
von Stella
Wenn das ein Weichholzstuhl ist, dann war da nie Schellack oben. Im Biedermeier war das Holz wichtig, deshalb glaube ich auch nicht, dass er Zirbe und Fichte ist, das ergäbe keinen Sinn, so haben die Tischler damals nicht gearbeitet. Gib Hartöl drauf, das war auch oben.
Verfasst: Freitag 27. Januar 2012, 18:22
von wernergk
Hallo Martha, dein Vorhaben einenStuhl mit Schellack zu polieren wird wahrscheinlich scheitern. Eine Schellackpolitur wird mit einem Ballen aufgetragen und dieser Vorgang zieht sich über Wochen hin. Auch wird eine Politur nur auf Flächen aufgetragen. Die Flächen der Stuhlbeine sind zu schmal und die Rundung in der Rückenlehne ist schwer hinzubekommen. Ich habe vor Jahren eine Weichholzplatte eines Sekretärs ein wenig anpoliert und muss sagen, es ist ein Aufwand,der sich nicht gelohnt hat.
Ich würde mir Schellack in Plättchen kaufen und ihn in Spiritus einweichen, dann mit dem Pinsel auftragen. Das Weichholz bekommt einen schönen Honigton und wenn dir das nicht gefallen sollte kannst du den Lack vorher durch ein Sieb mit einem Damenstrumpf drüber ausklären. Die festen Bestandteile des Schellacks bleiben im Sie hängen und der Lack ist auch nicht mehr so dunkel.
Zum Polieren mit dem Ballen muss man Zeit, Ausdauer und Geschicklichkeit haebn, denn wenn man zu schnell ist oder der Ballen ist zu feucht bleibt man hängen und dann sit die Fläche hin. Auch kann der Ballen anbrennen, d. h. er bleibt kleben und dann ist die Fläche auch hin. Also, überleg dir was du machen willst, beizen mit einer Wasserbeize auf Ammoniakbasis ist auch nicht schlecht. Wenn die Maserung des Holzes nicht so großflächig ist kann man dies tun.
Noch Fragen? immer her damit.
Greetz
der Werner
Verfasst: Freitag 27. Januar 2012, 21:30
von Stella
Hallo Werner
Man kann schon einen Stuhl mit Schellack polieren, aber für den Schellack braucht es Erfahrung.
Ich denke, Hartöl wäre für den Stuhl die erste Option, feuert das Holz an und bekommt einen schönen Seidenglanz. Das wurde im Biedermeier auch gemacht, es wurde nicht nur Schellack verwendet.
Vor 1900 gabe es nur Hartöle und Wachse.
Verfasst: Montag 24. August 2015, 21:57
von martha
Hallo zusammen,
ich bin euch noch schuldig zu erzählen, dass ich jetzt endlich den besagten Stuhl fertig restauriert habe. Wurde auch endlich Zeit. Er ist wunderschön geworden. Morgen werde ich ein Foto davon machen und euch zur Begutachtung schicken.
Ich habe schlussendlich das Holz einfach schön geschliffen und dann gewachst. Sieht ganz seidig aus das Holz.Wie gesagt morgen folgt ein Foto
Liebe Grüße
Martha
Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 09:52
von 2nd gardenman
Der richtige Aufbau einer Schellacklackierung ist anspruchsvoll. Erstmal sollten alle Holzschäden mechanischer Art beseitigt worden sein.
Hinterher darf das Holz mit Halboel behandelt werden. Das ist wichtig um die Maserung anzufeuern - dazu wird zu gleichen Teilen Leinoel, echtes Balsamterpentin und Alkohol (Spiritus) genommen. Gut vermischen/schütteln und mit einem Lappen satt auftragen.
Als Lappen eignen sich uralte Geschirrhandtücher oder Bettlaken die schon vielfach gewaschen worden sind. Sollten halt fusselfrei sein.
Nach der Behandlung den Lappen feuersicher entsorgen, es besteht die Gefahr von Selbstentzündung!
Einige Tage/Wochen trocknen lassen, dann mit Koenig Mattierung das erstemal einpolieren. Jetzt Untiefen oder andere Fehlstellen mit geeigneten Wachsstiften ausfüllen und dann die Endpolitur gemäß den Anleitungen des Lackherstellers aufbauen.
Dauert ne ganze Weile - bringt aber Spaß und sorgt für Abwechslung. Und die Beschäftigung mit der feinen Oberfläche sorgt für eine gute Beziehung zum Möbel.
[Gäste sehen keine Links]
Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 14:29
von martha
@gardenmann, vielen Dank für deine super Erklärung. Sicher werde ich einmal die Schellackpolitur probieren, dazu reizt es mich zu sehr.
Diesmal habe ich aber nur gewachst und das Ergebnis ist ganz gut, obwohl ich im Nachhinein doch auch mit Hartöl probieren hätte sollen.
[Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links]
Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 19:10
von Gast
Kompliment @Martha,
schön aufgerichteter Stuhl im gepflegten Garten. Saubere Arbeit mit einem stimmigen Ergebnis. 8)

Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 23:45
von martha
Danke @Harry,
bin auch ganz happy, habe lange Stoff ausgesucht und mich dann für einen modernen entschieden. Streifen waren auch in engerer Auswahl, etwas Seidiges in farbigen großen Blockstreifen, sah auch toll aus. Es war mir dann zu gewagt. So wirkt der Stuhl etwas verhaltener und doch raffiniert.
Ja, der Garten ist auch sehenswert.

es wachsen darin gaaanz viele historische Rosen. Also das Historische zieht sich bei mir durch.
Liebe Grüße
Martha
Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 23:48
von martha
Hab' dann noch eine Frage zu einem "Fischel Stuhl". Ist das hier gut aufgehoben, oder gibt es dafür einen besseren Platz? Kenn' mich ja noch nicht so gut im Forum aus.
Liebe Grüße
Martha
Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 23:50
von Pikki Mee
Hallo martha
auch alte Apfelsorten?
von mir auch Gratulation zur sehr gelungenen Aufarbeitung... ich find das gut mit dem Wachs - so sieht man die schöne Handwerksarbeit am besten...
Grüße * Pikki