Seite 1 von 4
alter Stuhl
Verfasst: Montag 6. Juli 2009, 15:20
von martha
Hallo zusammen!
Seit Jahrzehnten steht ein Stuhl in meinem Keller, der schon lange auf die Restauration wartet. Jetzt bin ich endlich drangegangen. Ich habe den Stuhl von mehreren Lackschichten befreit und zu Tage kam ein Weichholzstuhl.
Die Form finde ich sehr interssant. Ich habe aber kein vergleichbares Stück im Internet gefunden. Im Laufe der Zeit wurde sicher einige Male darübergestrichen, ich glaube zu erkennen, dass er ursprünglich weiß lasiert war. Die Endschicht war ein dicker weißer Lack.
Meine Fragen sind nun:
aus welcher Zeit könnte der Stuhl stammen?
wie soll ich ihn weiterbehandeln?
welche Oberflächenbehandlung passt zu diesem Stuhl?
Ich muss noch weiter schleifen, noch ist er nicht sauber genug.
Eigentlich dachte ich, Schellack aufzutragen, wollte aber fragen, ob sich der Aufwand bei diesem Stück lohnt und welche Alternativen es sonst noch gibt.
martha
[Gäste sehen keine Links]
Verfasst: Montag 6. Juli 2009, 15:27
von martha
Hier nochmal Bilder:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Verfasst: Montag 6. Juli 2009, 15:29
von martha
Und eines von der Seite:
[Gäste sehen keine Links]
Verfasst: Montag 6. Juli 2009, 19:23
von rw
Hallo Martha,
es ist ein Biedermeier und ich denke süddeutscher um 1820.
Biedermeier Stühle sehen am schönsten aus mit Schellack und Handpoliert. Doch wenn Du den Lack nicht ganz entfernen kannst, muss Du natürlich etwas anderes machen. Hiermit kann Dir bestimmt ein anderer hier im Forum weiter helfen, mir fehlen leider die technischen Wörter fuer solche Sachen

Zum Wert kann man etwas genaueres sagen wenn Du ein Foto nach der Restaurierung einstellst.
Grüsse und viel Spass
rw
Verfasst: Montag 6. Juli 2009, 22:18
von martha
Hallo rw,
vielen Dank für die prompte Antwort. Das ist ja erfreulich, dass der Stuhl "eingeordnet" werden kann.
Ich werde natürlich noch sorfältig und fleißig schleifen. Ich denke, das bekomme ich hin. Mein Wunsch wäre es tatsächlich, ihn mit Schellack per Hand zu polieren. Dieses Wissen muss ich mir aber erst aneignen. Was ich im Moment mitbringe, ist großes Interesse, Geduld und Motivation. Reicht das für den Anfang?
Wo kann ich mir das Wissen über eine Schellackpolitur aneignen? Kann ich mich überhaupt über so ein Stück drüberwagen?
Morgen werde ich noch die Teile der Polsterung fotografieren und einstellen.
es grüßt eine motivierte
martha
Verfasst: Dienstag 7. Juli 2009, 04:55
von rw
Hallo Martha,
super das Du so motiviert bist, es reicht ganz bestimmt zum Anfang

Ich restauriere auch öfters, doch wie schon gesagt fehlen mir die Fachausdrücke fuer diese Dinge..... ich bin schon zu lange in Kanada

..... Doch Heinrich oder Martin kann Dir bestimmt weiter helfen, sie schauen oft rein.
Viele Grüsse
rw
Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2009, 21:48
von Heinrich Butschal
Für die Lackreste in den Fugen und in den Holzrissen würde ich Lackentferner nehmen und ein paar Stunden einwirken lassen, dann mit einer harten Bürste, Spatel, Stahlwolle und Wasser entfernen. Mit Ammoniak geht es auch aber stinkt ganz erbärmlich.
Wenn dann das Holz gut abgewaschen ist udn getrocknet ist, kann man an Holzebeizen gehen, mit denen man den gewünschten Farbton erziehlt und erst wenn diese getrockent sind, dann mit Shellack drüber gehen. Mit jeder zusätzlcihen Schicht, die gut einmassiert werden muss, wird der Glanz schöner.
Verfasst: Samstag 11. Juli 2009, 15:34
von martha
Vielen Dank für die hilfreichen Infos.
Im Moment stockt die Arbeit etwas, weil ich draufgekommen bis, dass der Stuhl maseriert war. Zu Tage kam ja ein Fichtenholzstuhl mit Zirbenholzteilen. Das spricht doch dafür, dass er sicher irgendwie "bemalt" war. Ich meine eine dünne dunkle Schicht zwischen dem dicken weißen Lack und der ersten Grundierung wahrgenommen zu haben.
Selbst wenn ich das vorher verstanden hätte, wäre die Maserierung wahrscheinlich nicht zu retten gewesen, nehme ich mal an.
ich stehe jetzt vor einem schön geschwungenen in der Form sehr eleganten Stuhl, der auch handwerklich einwandfrei gefertigt worden ist, der jedoch vom Holz her nicht so schön ist.
ich habe mich jetzt entschieden, die Oberfläche wirklich so herzurichten, dass ich Schellack auftrgagen kann.
Der Stuhl ist dadurch nicht mehr in den Originalzustand gebracht, aber sicher wird es ein schönes Stück, das meine Wohnung schmücken kann. Was meint ihr dazu?
Martha