Goldpunzen Russland 19. Jahrhundert
Goldpunzen Russland 19. Jahrhundert
Hallo, ich bin Peter und zum ersten Mal hier im Forum aktiv.
Ich besitze ein kleines Schmuckstück aus Gold (56 Zolotnik = 585er), das vor 1900 in Russland hergestellt worden sein muss. Allerdings gelingt es mir nicht, alle Punzen/Beschauzeichen aufzulösen.
Die 56 ist klar. Aber der Rest? Um "Nikolay Shepelev" kann es sich nicht handeln. Der war Silberschmied und deutlich später (1902-1917) in Riga tätig.
Ich meine die Stadtmarke von St. Petersburg erkennen (deuten) zu können. Kann da jemand weiterhelfen?
Ich freue mich auf Antworten - und bedanke mich für die Teilnahme an diesem Forum!
Schöne Grüße aus Hannover,
Peter
Ich besitze ein kleines Schmuckstück aus Gold (56 Zolotnik = 585er), das vor 1900 in Russland hergestellt worden sein muss. Allerdings gelingt es mir nicht, alle Punzen/Beschauzeichen aufzulösen.
Die 56 ist klar. Aber der Rest? Um "Nikolay Shepelev" kann es sich nicht handeln. Der war Silberschmied und deutlich später (1902-1917) in Riga tätig.
Ich meine die Stadtmarke von St. Petersburg erkennen (deuten) zu können. Kann da jemand weiterhelfen?
Ich freue mich auf Antworten - und bedanke mich für die Teilnahme an diesem Forum!
Schöne Grüße aus Hannover,
Peter
- nux
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3009
- Registriert: Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 6517
Goldpunzen Russland 19. Jahrhundert
Hallo & willkommen
es ist nicht nur üblich, sondern auch nötig, dass man das Objekt, seine Machart, zwecks erforderlichem Abgleich auch im Ganzen sieht. Bitte daher noch ein Foto davon einstellen. Wie sicher ist die Information 'vor 1900' ?
Weitere Frage: sind die Punzen an Öse und dem anderen Teil identisch? sehe da die kyrillischen Buchstaben НШ - ja und das ist in Verzeichnissen als unidentifiziert drin. Den aus Riga kann man (vorerst) beiseite lassen.
Mit der Punze, welche Du als mögliche Stadtmarke ansiehst - die ist klein ja, und nicht deutlich schon so. Davon noch Bilder aus verschiedenen Blickrichtungen versuchen - möglicherweise kann man dann mehr erkennen. Momentan wäre ich jedenfalls mit der Vermutung des Ortes eher bei Moskau (wie z.B. bei Silber 1896 zu sehen) - dem St. Georg auf seinem Pferd nach links. Hab mir mal einen Ausschnitt bearbeitet
Oder ist das sowas in der Art wie das da ?? vgl. Lot 169 Gäste sehen keine Links
oder in Silber was Gäste sehen keine Links
Gruß
nux

es ist nicht nur üblich, sondern auch nötig, dass man das Objekt, seine Machart, zwecks erforderlichem Abgleich auch im Ganzen sieht. Bitte daher noch ein Foto davon einstellen. Wie sicher ist die Information 'vor 1900' ?
Weitere Frage: sind die Punzen an Öse und dem anderen Teil identisch? sehe da die kyrillischen Buchstaben НШ - ja und das ist in Verzeichnissen als unidentifiziert drin. Den aus Riga kann man (vorerst) beiseite lassen.
Mit der Punze, welche Du als mögliche Stadtmarke ansiehst - die ist klein ja, und nicht deutlich schon so. Davon noch Bilder aus verschiedenen Blickrichtungen versuchen - möglicherweise kann man dann mehr erkennen. Momentan wäre ich jedenfalls mit der Vermutung des Ortes eher bei Moskau (wie z.B. bei Silber 1896 zu sehen) - dem St. Georg auf seinem Pferd nach links. Hab mir mal einen Ausschnitt bearbeitet
Oder ist das sowas in der Art wie das da ?? vgl. Lot 169 Gäste sehen keine Links
oder in Silber was Gäste sehen keine Links
Gruß
nux
Goldpunzen Russland 19. Jahrhundert
Hallo und vielen Dank für die Hilfe bei der Zuordnung der Stadtmarke. Ich glaube, du liegst da vollkommen richtig!
Es sind ingesamt 6 Punzen auf dem Stück zu erkennen: Jeweils 2 auf den Ösen ( 56+НШ bzw. Stadtmarke+НШ) und zwei auf der Innenseite des Medaillons.
Hier ein Foto der Innenseite (bitte groß anschauen):
Auf der anderen Seite des Medaillons gibt es eine persönliche Widmung mit Jahreszahl (1891), deshalb bin ich mir ziemlich sicher, dass das Stück vor 1900 hergestellt worden sein muss.
Schöne Grüße, Peter
Es sind ingesamt 6 Punzen auf dem Stück zu erkennen: Jeweils 2 auf den Ösen ( 56+НШ bzw. Stadtmarke+НШ) und zwei auf der Innenseite des Medaillons.
Hier ein Foto der Innenseite (bitte groß anschauen):
Auf der anderen Seite des Medaillons gibt es eine persönliche Widmung mit Jahreszahl (1891), deshalb bin ich mir ziemlich sicher, dass das Stück vor 1900 hergestellt worden sein muss.
Schöne Grüße, Peter
- nux
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3009
- Registriert: Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 6517
Goldpunzen Russland 19. Jahrhundert
aha, ok, danke - aber auch pfff
meine, das mit der Moskauer Stadtmarke hätte man auch einfacher haben können, als von mir herausgepfriemelt
- wenn alle Meistermarken gleich sind, dürften doch auch die Stadtmarken überall dieselben sein?
Denn: innen im Medaillon ist er ja so deutlich wie sonstwas, der St. Georg Drachentöter nach links, wie er auf Silber 1891-96 erscheint
Allerdings unterscheidet sich dagegen ev. der Umriss? aber dazu hab ich jedenfalls keine Info/Literatur, ob sich das auf Gold anders verhält. Außerdem fehlt (?) ev. auch ein Beschauerzeichen - passe.
Was ich allerdings in anderem Zusammenhang bereits schon hatte, ist, dass Medaillen, Orden, Medaillons, solch Sachen, gerade in Gold, öfter von unbekannten oder 'nicht identifizierten' Meistern oder Werkstätten vorkommen. Ob es dafür einen speziellen (Hinter-)Grund gibt - ?? hätte zwar Vermutungen, aber nicht spruchreif.
Dieser Moskauer НШ = NSh erscheint aber sowohl auf Gold, als auch auf Silber - aber eben nur auf eben solchen Objekten. Gibt zwar einige andere noch mit den Initialen(früher & später) - jedoch alle woanders.
Wenn also das Teil aus welchen Gründen auch immer öffentlich nicht vollständig präsentabel ist / sein sollte, kann man hier so wohl kaum mehr heraus bekommen.

meine, das mit der Moskauer Stadtmarke hätte man auch einfacher haben können, als von mir herausgepfriemelt

Denn: innen im Medaillon ist er ja so deutlich wie sonstwas, der St. Georg Drachentöter nach links, wie er auf Silber 1891-96 erscheint
Allerdings unterscheidet sich dagegen ev. der Umriss? aber dazu hab ich jedenfalls keine Info/Literatur, ob sich das auf Gold anders verhält. Außerdem fehlt (?) ev. auch ein Beschauerzeichen - passe.
Was ich allerdings in anderem Zusammenhang bereits schon hatte, ist, dass Medaillen, Orden, Medaillons, solch Sachen, gerade in Gold, öfter von unbekannten oder 'nicht identifizierten' Meistern oder Werkstätten vorkommen. Ob es dafür einen speziellen (Hinter-)Grund gibt - ?? hätte zwar Vermutungen, aber nicht spruchreif.
Dieser Moskauer НШ = NSh erscheint aber sowohl auf Gold, als auch auf Silber - aber eben nur auf eben solchen Objekten. Gibt zwar einige andere noch mit den Initialen(früher & später) - jedoch alle woanders.
Wenn also das Teil aus welchen Gründen auch immer öffentlich nicht vollständig präsentabel ist / sein sollte, kann man hier so wohl kaum mehr heraus bekommen.
-
- aktives Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: Freitag 4. Mai 2018, 07:25
- Reputation: 138
Goldpunzen Russland 19. Jahrhundert
Es gibt "НШ" mindestens viermal, 3x St Petersburg, 1x Moskau: Nicolai Pavlovic Shishkov, erwähnt 1913 (also später), Gold- und Silberschmied
- nux
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3009
- Registriert: Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 6517
Goldpunzen Russland 19. Jahrhundert
Ivanov, Bd. 2 - die Nummern 4696, 4730, 4755 & 4803. Darauf beziehst Du Dich? wäre nett, wenn Du bei sowas eine Quellenangabe machen könntest

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Wer kennt diese Marke? Russland 84
von Albertkrammer » Freitag 24. Mai 2019, 07:53 » in Silberstempel & Silberpunzen - 2 Antworten
- 173 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Albertkrammer
Montag 27. Mai 2019, 15:31
-
-
-
Säule auf Platz in Rußland
von silberfreund » Donnerstag 1. August 2019, 17:53 » in Bilder und Gemälde - 4 Antworten
- 152 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberfreund
Freitag 2. August 2019, 17:38
-
-
- 2 Antworten
- 1285 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stargate
Dienstag 15. Oktober 2019, 13:33
-
-
Schrank - aus welcher Zeit ? 17 / 18 Jahrhundert ?
von haindorf60 » Freitag 25. Januar 2019, 14:14 » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel - 12 Antworten
- 519 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gerümpel
Montag 18. Februar 2019, 11:28
-
-
- 3 Antworten
- 1273 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup
Samstag 23. Februar 2019, 19:36