Seite 1 von 1

Anobium punctatum: antike Möbel auf Parkettböden

Verfasst: Freitag 28. April 2017, 16:36
von Antiquarell
Dachte nie, daß ich mich mit dem Thema Anobium punctatum mal beschäftigen muß.
Also Antikes im gleichen Zimmer wie Asiatika - da sage ich schon mal nicht mehr Stilbruch dazu...

Meine aktuelle Frage bezieht sich auf antike Möbel in Zimmer mit Parkett.
Bislang stehen unsere Möbel alle auf Fliesen bzw. Travertin etc.

Es heißt zwar, die Kosten für die Betreuung eines Haustiers können steuerlich abgesetzt werden, aber ob dies auch den Holzwurm betrifft, zweifle ich doch stark an. :cry: ;-)

Eine neugekaufte ETW (gedacht künftig evtl. als Ferienwohnung) wollen wir mit einem Teil unserer antiken Möbel bestücken.
Allerdings ist im Wohnzimmer Parkett.

Könnten evtl. Holzwürmer aus den Schränken auch das Parkett befallen?

Pro/Kontra?
Vorbeugung?

Oder lieber keine antiken Möbel in Neubauten mit Parkettböden?

Gruß
Antiquarell

Anobium punctatum: antike Möbel auf Parkettböden

Verfasst: Freitag 28. April 2017, 17:06
von Willi
Ich nehme mal an, mit Parkett meinst du auch wirklich massiven Holzfußboden und keinen Klick-Klack-Teppich.
Also meine Erfahrung dazu: Habe vor 14 Jahren ein Gründerzeitobjekt gekauft und leider alle Parkettböden erneuern müssen. Habe dazu Stabparkett in 22mm Eiche verwendet und guten alten Schwedenlack > das ist so dicht und fest, da kommt kein Wurm rein. Alles wurde natürlich mit Antiquitäten bestückt, 1 davon leider, wie sich nachträglich herausstellte, mit Holwurmbeinen ... am Parkettboden gibt es keinerlei Schäden, nicht einmal Spuren.
Als Alternative könntest du natürlich kleine dünne Metallscheiben (Messing sieht sicherlich nett aus) unter die Beinchen deiner Möbel legen.

Anobium punctatum: antike Möbel auf Parkettböden

Verfasst: Freitag 28. April 2017, 17:42
von Gast
Die Holzwürmer gehen nur in frisches, im Saft geschlagenes Holz rein. Sobald das Holz getrocknet, verarbeitet worden ist - gibt es keine Gefahr vom Holzwurmbefall.
Lediglich Termiten können auch in bereits verarbeitetes Holz eindringen - aber das ist in unseren Breitengraden derzeit noch nicht gegeben.

Ich empfehle eine thermische Behandlung der Möbelstücke zur Beseitigung der Frasschädlinge 8)

Anobium punctatum: antike Möbel auf Parkettböden

Verfasst: Freitag 28. April 2017, 18:17
von Antiquarell
Klar, daß die Möbel nur thermisch behandelt (schwäbisch: entwurmt) in die ETW kommen. ;-)
Die Frage stellte sich, ob im Laufe der Zeit erneut Holzwürmer auftreten und dann auch den Bodenbelag zerstören könnten.

Klick-Klack-Parkett ist kein reines Holz und demnach nicht gefährdet?
Man(n) möge einem weiblichen User diese Frage verzeihen .... Frau und Technik :oops:

Reichen denn Metallplättchen unter den Füßen aus?
Können die Käfer nicht auch abfallen und sich am Boden oder in andere Holzmöbel genüßlich einnisten?

Anobium punctatum: antike Möbel auf Parkettböden

Verfasst: Freitag 28. April 2017, 18:24
von Gast
Nein, die Würmer gehen in bereits verarbeitetes Holz garantiert nicht rein. Die wollen Nahrung haben - also legen sie ihre Eier in neueres, feuchtes Holz.

Die Larve des Nagekäfers benötigt eine Mindestholzfeuchtigkeit von mehr als 10 % und bevorzugt kühlere Orte – deshalb tritt er in zentralbeheizten Räumen nur selten auf. Kritische Bereiche sind feuchte Räume oder dort, wo Bodenkühle/-feuchte auftreten kann. Der Befall ist nicht an ein Maximalalter des Holzes gebunden. Der Gemeine Nagekäfer kann also durchaus auch jahrhundertealtes Holz befallen.

Hier ist allerdings die Feuchtigkeit des Holzes wichtig - und da in zentralbeheizte Räumen die Feuchtigkeit sehr gering ist - dürfte der Befallsdruck ausserordentlich gering sein.

Anobium punctatum: antike Möbel auf Parkettböden

Verfasst: Freitag 28. April 2017, 21:40
von Pikki Mee
3rd gardenman hat geschrieben: Die Holzwürmer gehen nur in frisches, im Saft geschlagenes Holz rein.
3rd gardenman hat geschrieben: Nein, die Würmer gehen in bereits verarbeitetes Holz garantiert nicht rein. Die wollen Nahrung haben - also legen sie ihre Eier in neueres, feuchtes Holz.

Nabend,

sicher? wenn wir vom gleichen Käferlein sprechen, steht da aber vorher (wäre ganz gut, wenn Du Deine Zitier-Quelle verlinkst und kenntlich machst) was anderes... bzw. das Gegenteil :roll:
[Gäste sehen keine Links] >> Die Larven des Nagekäfers befallen verbautes, also kein frisches Holz (Trockenholzschädling). Aus den in Holzspalten oder Rissen abgelegten Eiern schlüpfen die Larven... <<

*Pikki*

Anobium punctatum: antike Möbel auf Parkettböden

Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 20:55
von Idealist47
Wie schon gesagt es ist die Raumluftfeuchtigkeit entscheidend. Dazu bezüglich die Holzfeuchte. Es ist völlig unrelevant wie alt das Holz ist.
Vielmehr sind die Zucker und Eiweiße im Holz auch entscheidend. Eiweiß wird benötigt um seine Fortpflanzung zu sichern.
Früher und auch wieder in Mode: das Laugen... damit werden die schmackhaften Stoffe entzogen. Nun wenn es Echtholzparkett ist und
eine hohe Luftfeuchte, könnte ein Durchschlag - Kontakt der Möbelfüße und Holzboden neuen Befall im Boden bringen. Klickparkett sind als günstige Variante aus Hartfaser mit Kunststoff, selten Echtfurnier.
Eine dünne Metallplatte wäre prima.

Grüße
Martin

Anobium punctatum: antike Möbel auf Parkettböden

Verfasst: Montag 22. Mai 2017, 21:42
von gerümpel
3rd gardenman hat geschrieben:Die Holzwürmer gehen nur in frisches, im Saft geschlagenes Holz rein. Sobald das Holz getrocknet, verarbeitet worden ist - gibt es keine Gefahr vom Holzwurmbefall.
Das ist Blödsinn. Frisches Holz ist unseren nagenden Zeitgenossen natürlich lieber, weil es mehr Eiweiß enthält als altes Holz, aber wenn nix anderes da ist, geht die Biester ohne Skrupel auch in den schönsten Barockschrank. So geschehen bei zahllosen Möbeln auf Dachböden und Scheunen. Nur zu trocken darf es nicht sein, das mögen sie nicht. Zentralheizung ohne Luftbefeuchter ist ein sicherer Schutz vor Anobienbefall. Leider knallen da die schönsten Antiquitäten regelmäßig auseinander, weil das Holz schwindet wie hulle... Mit einem befallenen Möbel in der Wohnung kann man sich ein echtes Eigentor schießen...
Am besten alle Löcher mit Wachs verschließen und warten, wo wirklich aktiver Befall ist. Oft rieselt es auch aus alten Fraßgängen.