Wie putzt man Silber am besten?
Lass dein Silber glänzen!
In diesem Forum dreht sich alles um die Pflege und Reinigung von Silber. Egal ob du Hausmittel bevorzugst oder auf professionelle Reinigungsmethoden setzt – hier findest du wertvolle Tipps und Tricks, um deinen Silberschätzen neuen Glanz zu verleihen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Silberpflege.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Sicherheitshinweise: Achtet bei der Silberpflege auf die Sicherheitshinweise der verwendeten Reinigungsmittel.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- ThomasKa Offline
- Reputation: 0
- valeska Offline
- Reputation: 0
Hallo zusammen!
Also ich habe aus einem Erbe nun auch einiges an Silberbesteck und auch ein Silbertablett erhalten. Hier herrscht ja die einhellige Meinung, dass Silberpolitur am besten für die Reinigung ist. Kann hier jemand denn vielleicht eine bestimmte Silberpolitur empfehlen? Habe mal eine günstige aus der Drogerie geholt, die hat mich aber nicht so überzeugt.
Bin beim Stöbern im Internte beispielsweise auf diese hier gestoßen: [Gäste sehen keine Links]
Hat die hier schon mal jemand probiert?
Also ich habe aus einem Erbe nun auch einiges an Silberbesteck und auch ein Silbertablett erhalten. Hier herrscht ja die einhellige Meinung, dass Silberpolitur am besten für die Reinigung ist. Kann hier jemand denn vielleicht eine bestimmte Silberpolitur empfehlen? Habe mal eine günstige aus der Drogerie geholt, die hat mich aber nicht so überzeugt.
Bin beim Stöbern im Internte beispielsweise auf diese hier gestoßen: [Gäste sehen keine Links]
Hat die hier schon mal jemand probiert?
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1296
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 769
Jede Silberpolitur hilft. In der Rezeptur dürften sie alle ähnlich sein.
von:
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
- Siegfried Offline
- Reputation: 0
- Bestecksucher Offline
- Reputation: 0
Ein kleiner Tipp: SILBER – Reinigung + Pflege:
Spülmaschine:
Vorbemerkung: Sofern Hagerty-Produkte verwendet werden, darf das Besteck nicht mit der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Alle Somat-Spülmittel (Henkel) (Tabs und Pulver) enthalten einen Silberanlaufschutz-Zusatz, der die Gefahr von Verfärbungen stark vermindert.
Ich verwende Spülmittel ohne weitere Zusätze, z.B. „Somat 1“. Dieses ist für die Reinigung von Silberbesteck am Besten geeignet. Dann benötigt man für ein perfektes Spülergebnis allerdings zusätzlich Salz (z.B. „Somat Spezial-Salz“) und Klarspüler (z.B. „Somat Klarspüler“).
Eine weitere Verfärbungsursache können elektrochemische Reaktionen sein, die beim Kontakt des Silbers mit unedleren Metallen – z.B. Edelstahl – ausgelöst werden. Daher sind Berührungen zwischen Silber- und Stahlbesteck zu vermeiden, ebenso Kontakte zwischen den Silberbesteckmessern (Stahlklingen!) und den anderen Silberbesteckteilen.
Problematisch können auch Silberputzmittel mit Anlaufschutz sein. Diese bilden einen dünnen Film auf dem Silber, der bei der Spülmaschinenreinigung zu Verfärbungen in vielerlei Farben führen kann. Putzmittel mit Anlaufschutz sollten
daher vermieden werden.
Empfehlung Spülmaschinenreinigung von Silberbesteck:
- Zusatzfreie Spülmittel, z.B. „Somat 1 Pulver“ + „Somat Spezial-Salz“ + „Somat Klarspüler“
- Trennung des Silbers von anderen Metallen
- Trennung der Silbermesser von den restlichen Silberbesteckteilen
- keine Verwendung von Silberputzmittel mit Anlaufschutz
Geschirrspüler oder Handwäsche:
Silber läuft bei Berührung mit Speiseresten an, die schwefelhaltige Substanzen enthalten, wie zum Beispiel Eigelb, Mayonnaise, Senf, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Fisch (besonders Fischlake) und Marinaden. Man sollte deshalb beispielsweise
zum Essen von Eiern keinen Silberlöffel nehmen. Mit o.a. Speiseresten verunreinigte
Besteckteile, Teller etc. vorreinigen und vom Silber trennen (nicht das gleiche Abwaschwasser verwenden!)
Auch Salz greift Silber an.
Bei Handwäsche das Silber sofort mit einem weichen Geschirrtuch trockenreiben.
Bei Verwendung von Gummihandschuhen kann es zu Fleckenbildung kommen.
Putzen:
Auf gar keinen Fall eignet sich Elsterglanz, da diese Politur Schleifpartikel ohne Ende enthält und sehr schnell austrocknet. Ferner rate ich von einem „Aluminiumfolien-Salz-Wasser-Bad“ ab. Es zerstört vom Hersteller absichtlich oxidierte Stellen im Dekor, färbt das Silber leicht gelblich und erzeugt eine grobporigere Oberfläche.
Sofern Hagerty-Produkte verwendet werden, darf das Besteck nicht mit der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Hagerty-Produkte enthalten einen Anlaufschutz, der zu Verfärbungen führt. Hagerty greift auch dünne Vergoldungen (z. B. Laffe bei Löffeln) an!
Die besten Erfahrungen habe ich mit der „Altonaer Silberseife“ – Eigenprodukt der der Hamburger Silberschmiede in Altona und dem „aktiv Stein“ von Anja Meyer eK.
Andere sog. „Aktiv-Steine“ habe eine zu grobe Körnung.
Aufbewahrung:
Geputztes Silberbesteck und geputzter Silberschmuck kann man vor dem Anlaufen schützen, wenn man das Silber in Cellophan einpackt. Ferner gibt es von WMF spezielle Besteckkästen mit „Anlaufschutz“.
© AM 2012
Spülmaschine:
Vorbemerkung: Sofern Hagerty-Produkte verwendet werden, darf das Besteck nicht mit der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Alle Somat-Spülmittel (Henkel) (Tabs und Pulver) enthalten einen Silberanlaufschutz-Zusatz, der die Gefahr von Verfärbungen stark vermindert.
Ich verwende Spülmittel ohne weitere Zusätze, z.B. „Somat 1“. Dieses ist für die Reinigung von Silberbesteck am Besten geeignet. Dann benötigt man für ein perfektes Spülergebnis allerdings zusätzlich Salz (z.B. „Somat Spezial-Salz“) und Klarspüler (z.B. „Somat Klarspüler“).
Eine weitere Verfärbungsursache können elektrochemische Reaktionen sein, die beim Kontakt des Silbers mit unedleren Metallen – z.B. Edelstahl – ausgelöst werden. Daher sind Berührungen zwischen Silber- und Stahlbesteck zu vermeiden, ebenso Kontakte zwischen den Silberbesteckmessern (Stahlklingen!) und den anderen Silberbesteckteilen.
Problematisch können auch Silberputzmittel mit Anlaufschutz sein. Diese bilden einen dünnen Film auf dem Silber, der bei der Spülmaschinenreinigung zu Verfärbungen in vielerlei Farben führen kann. Putzmittel mit Anlaufschutz sollten
daher vermieden werden.
Empfehlung Spülmaschinenreinigung von Silberbesteck:
- Zusatzfreie Spülmittel, z.B. „Somat 1 Pulver“ + „Somat Spezial-Salz“ + „Somat Klarspüler“
- Trennung des Silbers von anderen Metallen
- Trennung der Silbermesser von den restlichen Silberbesteckteilen
- keine Verwendung von Silberputzmittel mit Anlaufschutz
Geschirrspüler oder Handwäsche:
Silber läuft bei Berührung mit Speiseresten an, die schwefelhaltige Substanzen enthalten, wie zum Beispiel Eigelb, Mayonnaise, Senf, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Fisch (besonders Fischlake) und Marinaden. Man sollte deshalb beispielsweise
zum Essen von Eiern keinen Silberlöffel nehmen. Mit o.a. Speiseresten verunreinigte
Besteckteile, Teller etc. vorreinigen und vom Silber trennen (nicht das gleiche Abwaschwasser verwenden!)
Auch Salz greift Silber an.
Bei Handwäsche das Silber sofort mit einem weichen Geschirrtuch trockenreiben.
Bei Verwendung von Gummihandschuhen kann es zu Fleckenbildung kommen.
Putzen:
Auf gar keinen Fall eignet sich Elsterglanz, da diese Politur Schleifpartikel ohne Ende enthält und sehr schnell austrocknet. Ferner rate ich von einem „Aluminiumfolien-Salz-Wasser-Bad“ ab. Es zerstört vom Hersteller absichtlich oxidierte Stellen im Dekor, färbt das Silber leicht gelblich und erzeugt eine grobporigere Oberfläche.
Sofern Hagerty-Produkte verwendet werden, darf das Besteck nicht mit der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Hagerty-Produkte enthalten einen Anlaufschutz, der zu Verfärbungen führt. Hagerty greift auch dünne Vergoldungen (z. B. Laffe bei Löffeln) an!
Die besten Erfahrungen habe ich mit der „Altonaer Silberseife“ – Eigenprodukt der der Hamburger Silberschmiede in Altona und dem „aktiv Stein“ von Anja Meyer eK.
Andere sog. „Aktiv-Steine“ habe eine zu grobe Körnung.
Aufbewahrung:
Geputztes Silberbesteck und geputzter Silberschmuck kann man vor dem Anlaufen schützen, wenn man das Silber in Cellophan einpackt. Ferner gibt es von WMF spezielle Besteckkästen mit „Anlaufschutz“.
© AM 2012
- Pebbles Offline
- Reputation: 0
Wie putzt man Silber am besten?
Hiiiiilfe, jetzt habe ich das Bad aus Salz-Backpulver-Alufolie für ein paar versilberte Teile ausprobiert und nu sehen die schlimmer aus als vorher
Ein Silberputztuch bewirkt so gut wie nichts....ist da noch was zu retten, was habe ich denn falsch gemacht? Oder muss man die Sachen länger in diesem Bad lassen (sie waren ca. 15 Min. drin)?
Liebe Grüße
Pebbles

Liebe Grüße
Pebbles
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Wie putzt man Silber am besten?
Hej,
mir ist irgendwie auch nicht ganz klar, wie diese (Fehl-)Information überhaupt so lange in diesem Thread Bestand haben konnte - entweder kann man versuchen, leichte Verfärbungen bei Silber mit Backpulver und warmen Wasser zu reinigen oder Salz in heißem Wasser auflösen und ein Stückchen Alufolie dazu - aber doch nicht alles zusammen!
Backpulver enthält nämlich immer noch eine 'saure' Komponente, oft Phosphat-artige, die dann mit dem Natron und Feuchtigkeit das CO2 bildet... (die Blubberbläschen im Kuchenteig) und je nach verwendetem Mischungsverhältnis hast Du da irgendeine chemische Reaktion mit dem Alu, oder dem Silber oder dem Silbersulfid erzeugt... auch Chlor o. a. im Leitungswasser kann blödsinnige Sachen zusätzlich bewirken...
WIE sieht denn das erschreckende Ergebnis aus? gelb, grün oder braun? Fleckig?
Und wenn das (der Belag?) sich nicht mehr von einem Silberputztuch angehen lässt - hilft vermutlich nur ganz vorsichtiges Ausprobieren mit einer (lösemittelhaltigen), nicht abrasiven Polierwatte (z. B. dem vor auch schon genannten NevrDull), auch wenn das bei versilberten Sachen nicht optimal ist - aber bei mir jedenfalls schon oft schadenfrei geholfen hat...
Letzte Möglichkeiten dann Tauchbad oder Profi-Polieren...
Sonst stell mal ein Bild bitte ein, vielleicht kann man eine Fern-Diagnose machen...
*Pikki*
ach so ja... hier auch nochmal ein Link mit vielen Infos [Gäste sehen keine Links]
mir ist irgendwie auch nicht ganz klar, wie diese (Fehl-)Information überhaupt so lange in diesem Thread Bestand haben konnte - entweder kann man versuchen, leichte Verfärbungen bei Silber mit Backpulver und warmen Wasser zu reinigen oder Salz in heißem Wasser auflösen und ein Stückchen Alufolie dazu - aber doch nicht alles zusammen!
Backpulver enthält nämlich immer noch eine 'saure' Komponente, oft Phosphat-artige, die dann mit dem Natron und Feuchtigkeit das CO2 bildet... (die Blubberbläschen im Kuchenteig) und je nach verwendetem Mischungsverhältnis hast Du da irgendeine chemische Reaktion mit dem Alu, oder dem Silber oder dem Silbersulfid erzeugt... auch Chlor o. a. im Leitungswasser kann blödsinnige Sachen zusätzlich bewirken...
WIE sieht denn das erschreckende Ergebnis aus? gelb, grün oder braun? Fleckig?
Und wenn das (der Belag?) sich nicht mehr von einem Silberputztuch angehen lässt - hilft vermutlich nur ganz vorsichtiges Ausprobieren mit einer (lösemittelhaltigen), nicht abrasiven Polierwatte (z. B. dem vor auch schon genannten NevrDull), auch wenn das bei versilberten Sachen nicht optimal ist - aber bei mir jedenfalls schon oft schadenfrei geholfen hat...
Letzte Möglichkeiten dann Tauchbad oder Profi-Polieren...
Sonst stell mal ein Bild bitte ein, vielleicht kann man eine Fern-Diagnose machen...
*Pikki*
ach so ja... hier auch nochmal ein Link mit vielen Infos [Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 534 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zambezi
-
-
-
- 0 Antworten
- 719 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
Silber Löffel Gabel Punze Schweiz Silber ?
Antworten: 2von pizbeverin09 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 2269 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pizbeverin09
-
-
-
70er Jahre Armband Massiv Silber 800er silber J C Hersteller?
Antworten: 8von Messie » » in Silberschmuck ✨ - 8 Antworten
- 2850 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
Hilfe bei der Bestimmung, Silber oder kein Silber?
Antworten: 4von Mirco0917 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 4 Antworten
- 133 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mirco0917
-
-
-
Cocktailshaker weiss nicht mal ob es Silber ist.
Antworten: 3von Dansie » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 3 Antworten
- 200 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-