Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Forum für alles, das mit antiken Möbeln zu tun hat. Bestimmung, Wertschätzung und Tipps zur Pflege und Restaurierung.
Mitglieder helfen Mitgliedern kostenlos beim Schätzen, Bestimmen und Restaurieren von alten Schränken, Kommoden, Anrichten, Tischen, Stühlen und anderen antiken Möbelstücken.
Forum für antike Möbel die vor 1945 hergestellt wurden und Forum für Möbel nach 1945, also auch richtig für alle Stilmöbel aus den 50-, 60-, und 70er Jahren.
Forumsregeln
Um antike Möbel zu beurteilen sind gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten und Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventueller Besonderheiten zur Verfügung zu stellen.
Wichtig sind auch alle bereits vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks.
-
Klaus Geest
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert: Freitag 12. Mai 2017, 18:37
- Reputation: 17
Beitrag
von Klaus Geest » Freitag 12. Mai 2017, 18:59
Ihr Lieben,
seit 13 Jahren bin ich im Besitz des tollen Hängeschrankes hier.
Es war ein Zukauf zu einem antiken Modellschiff.. ...
Das Schiff stand beim Flohmarkt auf dem Schrank und ich habe unwissend Beides mit dem Preis für das Schiff bezahlt...
Ich habe keine Ahnung, wie alt das schöne Stück ist, oder kann gar den Wert einschätzen. Es gibt zwar Wurmlöcher, aber von Anfang an keine Aktivität mehr.
Schloss schließt toll -1- Schlüssel vorhanden.Tür fällt zauberhaft satt ins Schloss
Ich freue mich sehr, wenn ich hier etwas erfahre und stelle das Schiff auch noch ein!
Die Maße:Breite= 0,72
Höhe 1= 0,66
Höhe 2 ( mit Hängeaufsatz)=0,88
Tiefe=0,36
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Klaus Geest
-
3rd gardenman
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3408
- Registriert: Dienstag 25. August 2015, 19:01
- Reputation: 6645
- Wohnort: Ulm
Beitrag
von 3rd gardenman » Freitag 12. Mai 2017, 22:02
Hallo Klaus Geest,
willkommen im Forum
Danke für die aussagekräftigen Photos - das ist sehr gut
Dein Schränkchen dürfte wohl aus dem ausgehenden 18. JHD bis rauf zum frühen 19. JHD stammen. Eventuell auch noch früher, das läßt sich so ohne direkte Betrachtung vor Ort (speziell die Rückwand interessiert) derzeit nicht feststellen.
Eher aus dem ländlichen Raum - Eiche massiv mit Birnbaum Türe an der Front. Dieses Holz wurde seinerzeit im Saft eingeschlagen und hat daher die Wurmfrasspuren.
Dürfte wohl ein Aufbewahrungsschrank für kleine, wertvolle Dinge gewesen sein. Ob das jetzt Gläser, Handfeuerwaffen, Messer oder auch Wertbelege waren läßt sich heute nicht mehr genau feststellen.
Aus welcher Region stammt das Möbel ? Sicherlich aus Deutschland, oder ?
Grüße Harry
3rd gardenman
-
gerümpel
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1025
- Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 3060
Beitrag
von gerümpel » Samstag 13. Mai 2017, 02:09
Hallo Klaus Geest!
Glückwunsch zu diesem netten barocken Kästchen! Denke auch 18. Jh. Genauer wird man das auch nicht festklopfen können. Die grobe Verarbeitung belegt die bäuerliche Herkunft, sowohl beim Holz als auch bei den Beschlägen und dem schönen offenen Schloß. Das hat Charme. Nur die aufgeschraubten Leisten innen an der Tür sind jünger. Der Wurm hatte das Obstholz des Rahmens zerfressen.
Schön auch die ganze Konstruktion mit Holznägeln ohne Leim.
Zur ehemaligen Verwendung kann man nur mutmaßen. Ist der Zwischenboden eingezogen? Dann könnte es ein Schnapsschrank sein, der in der Stube in der Bankecke über dem Stuhl des Hausherren hing.
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
gerümpel
-
rw
- Experte
- Beiträge: 6259
- Registriert: Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 3668
- Wohnort: Kanada
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von rw » Samstag 13. Mai 2017, 03:59
Moin
Du hast einen herrlichen, hängenden Wandschrank. Der Bau und die Wahl der gemischten Holz deutet auf einen ländlichen Kabinettmacher. Ich stimme mit Harry ein, dass der Schrank selbst Eiche ist und die Türverkleidung Fruchtholz. Ursprünglich hatte, denke ich, das Schränkchen einen mittelschweren gebeitzten Tone getragen, der mit dem Alter und der Exposition gegenüber Holzrauch dunkler geworden wäre, während die Tür einmal wahrscheinlich in einem bunten Blumenmuster gemalt wurde. Der Verriegelungsmechanismus ist das Original, so wie auch die Scharniere, aber die seitlichen Bretter in der Tür, die mit Schrauben gehalten werden, scheinen später hinzugefügt worden zu sein, um einen früheren Riss zu reparieren und zu verhindern, dass die Warping und Verbreitung der Bretter im Alter. Die Außenpaneele werden auf den Fall aufgebracht und die gesamte Struktur macht häufige Verwendung von Holzstiften anstatt Nägel. Die Armbrustformung der Vorderseite des inneren Regals und der geformten Wappenschiene sind schöne dekorative Berührungen, die den Schrank vom gewöhnlichen heben.
Schränke wie diese waren oft in den besseren Landküchen zu finden, um Lebensmittel wie Zucker & Gewürze zu speichern, die aufgrund ihres Wertes zu diesem Zeitpunkt unter Verschluss und Schlüssel gehalten werden mussten. Ich bin auch der meinung, dass dieser Schrank sicherlich in den späten 1700er Jahren und bis etwa 1820 gemacht worden sein könnte. Wir sehen diese Verriegelungsmechanismus hier auf Schränken, die in den frühmährischen (Herrnhuter Brüdergemeine) Gemeinden gefunden wurden, die erstmals in Pennsylvania gegründet wurden North Carolina im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts (dh-1750-1775) und ich habe 2 Mährische Schlösser in meiner Sammlung, die um 1800-1820 datieren.
Grüsse
rw
http://cheviottreasures.collectivator.com
http://www.reneestreasuretrove.com
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
rw
-
rw
- Experte
- Beiträge: 6259
- Registriert: Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 3668
- Wohnort: Kanada
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von rw » Samstag 13. Mai 2017, 04:19
ooops...Sorry Gerümpel las gerade deine Eingabe, nachdem ich meins geschickt habe, aber es scheint, dass wir alle auf die Hauptpunkte einstimmen

Grüsse
rw
http://cheviottreasures.collectivator.com
http://www.reneestreasuretrove.com
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
rw
-
Klaus Geest
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert: Freitag 12. Mai 2017, 18:37
- Reputation: 17
Beitrag
von Klaus Geest » Samstag 13. Mai 2017, 09:02
rw hat geschrieben:ooops...Sorry Gerümpel las gerade deine Eingabe, nachdem ich meins geschickt habe, aber es scheint, dass wir alle auf die Hauptpunkte einstimmen

Grüsse
rw
3rd gardenman hat geschrieben:Hallo Klaus Geest,
willkommen im Forum
Danke für die aussagekräftigen Photos - das ist sehr gut
Dein Schränkchen dürfte wohl aus dem ausgehenden 18. JHD bis rauf zum frühen 19. JHD stammen. Eventuell auch noch früher, das läßt sich so ohne direkte Betrachtung vor Ort (speziell die Rückwand interessiert) derzeit nicht feststellen.
Eher aus dem ländlichen Raum - Eiche massiv mit Birnbaum Türe an der Front. Dieses Holz wurde seinerzeit im Saft eingeschlagen und hat daher die Wurmfrasspuren.
Dürfte wohl ein Aufbewahrungsschrank für kleine, wertvolle Dinge gewesen sein. Ob das jetzt Gläser, Handfeuerwaffen, Messer oder auch Wertbelege waren läßt sich heute nicht mehr genau feststellen.
Aus welcher Region stammt das Möbel ? Sicherlich aus Deutschland, oder ?
Klaus Geest
-
Klaus Geest
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert: Freitag 12. Mai 2017, 18:37
- Reputation: 17
Beitrag
von Klaus Geest » Samstag 13. Mai 2017, 09:11
3rd gardenman hat geschrieben:Hallo Klaus Geest,
willkommen im Forum
Danke für die aussagekräftigen Photos - das ist sehr gut
Dein Schränkchen dürfte wohl aus dem ausgehenden 18. JHD bis rauf zum frühen 19. JHD stammen. Eventuell auch noch früher, das läßt sich so ohne direkte Betrachtung vor Ort (speziell die Rückwand interessiert) derzeit nicht feststellen.
Eher aus dem ländlichen Raum - Eiche massiv mit Birnbaum Türe an der Front. Dieses Holz wurde seinerzeit im Saft eingeschlagen und hat daher die Wurmfrasspuren.
Dürfte wohl ein Aufbewahrungsschrank für kleine, wertvolle Dinge gewesen sein. Ob das jetzt Gläser, Handfeuerwaffen, Messer oder auch Wertbelege waren läßt sich heute nicht mehr genau feststellen.
Aus welcher Region stammt das Möbel ? Sicherlich aus Deutschland, oder ?
Moin Moin mein Lieber, besten Dank für die tollen Infirmationen!
Das macht ja richtig Spaß hier in diesem Forum. Muss mich nun nur noch mit den Gepflogenheiten und Anwendungen, wie Bewertungen und Antworten auf antworten befassen. Habe das Forum aber auch erst gestern entdeckt!
Beste Grüße Klaus
Klaus Geest
-
Klaus Geest
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert: Freitag 12. Mai 2017, 18:37
- Reputation: 17
Beitrag
von Klaus Geest » Samstag 13. Mai 2017, 09:25
3rd gardenman hat geschrieben:Hallo Klaus Geest,
willkommen im Forum
Danke für die aussagekräftigen Photos - das ist sehr gut
Dein Schränkchen dürfte wohl aus dem ausgehenden 18. JHD bis rauf zum frühen 19. JHD stammen. Eventuell auch noch früher, das läßt sich so ohne direkte Betrachtung vor Ort (speziell die Rückwand interessiert) derzeit nicht feststellen.
Eher aus dem ländlichen Raum - Eiche massiv mit Birnbaum Türe an der Front. Dieses Holz wurde seinerzeit im Saft eingeschlagen und hat daher die Wurmfrasspuren.
Dürfte wohl ein Aufbewahrungsschrank für kleine, wertvolle Dinge gewesen sein. Ob das jetzt Gläser, Handfeuerwaffen, Messer oder auch Wertbelege waren läßt sich heute nicht mehr genau feststellen.
Aus welcher Region stammt das Möbel ? Sicherlich aus Deutschland, oder ?
Hallo Harry, ich habe den Schrank bei einem Händler aus Mecklenburg-Vorpommern, 2003 hier in Schenefeld bei Hamburg auf einem Antik- Markt erworben !
Klaus Geest
-
Klaus Geest
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert: Freitag 12. Mai 2017, 18:37
- Reputation: 17
Beitrag
von Klaus Geest » Samstag 13. Mai 2017, 09:32
Hallo zusammen,
ganz lieben Dank für die vielen und sehr hilfreichen Infirmationen an Alle!
Eine wirkliche Schatztruhe hier. Das macht mir sehr viel Spaß und meine sehr spontane Registrierung hier, wird Bestand haben, ich mich mit den Gepflogenheiten und der Anwendung vertrauter machen, damit ich in der Zukunft noch wertvolle Beiträge leisten kann
Dabei ist es verwunderlich, das auf meinen Paralell Beitrag :
viewtopic.php?f=87&t=11129 zwar auch viele Aufrufe aber keine Antworten kommen.
Vielleicht falsch eingestellt?
Für Tipps bin ich gern offen.
Ein schönes Wochenende Euch allen!

Klaus Geest
-
-
schöner Geschierschrank mit Hängeschrank
Antworten: 1
Erster Beitrag
Liebe dieschatzkammergemeine,
leider Gottes muss ich den Hausrat meiner Oma auflösen und evtl. befinden sich unter den Möbeln ja noch einige Schmuckstücke.
Ich würde die Möbel gerne an einen Händler verkaufen und möchte vorher gerne wissen welche Preise ich so erzielen kann. Vielleicht findet sich ja auch hier ein Interessent.
Mir wurde empfohlen für jedes Möbelstück einen eignen Thread...
Letzter Beitrag
DSC02484.JPG
DSC02485.JPG
DSC02488.JPG
DSC02491.JPG
DSC02492.JPG
- 1 Antworten
- 42 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von philipp
Samstag 29. Dezember 2018, 08:09
-
-
Antiker Sekretär - Experten gefragt
Antworten: 12
Erster Beitrag
Guten Tag an Alle,
Ich besitze neuerdings diesen Sekretär und frage mich, wie er zeitlich einzuordnen ist und um welchen Stil es sich wohl handelt? Auch eine Wertschätzung fände ich interessant. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
LG
Eurer BergBaron
Letzter Beitrag
Ja, denke auch, daß die Schreibfläche mal mit Linoleum oder Leder belegt war. Die Holzart sieht mir eher nach Nussbaum aus, oder? Zeig uns doch mal den Mechanismus der Klappe, wenn das Kabinett schonmal raus ist... ;-)
Es ist ein Stilmix aus Louis Philippe und Biedermeier-Nachklängen und jüngeren historistischen Elementen. 1880 oder etwas später könnte hinkommen. Die Schnitzteile waren auch...
- 12 Antworten
- 391 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gerümpel
Samstag 7. April 2018, 07:49
-
-
Antiker Konsoltisch, vermute Barock. Alter ? 200 Jahre oder älter ??
Antworten: 6
Erster Beitrag
Im Dachboden meines Elternhauses habe ich folgenden antiken dreibeinigen Tisch/ Konsole gefunden. Nachdem ich ihn vom jahrzehntelang abgelagerten Staub befreit habe sieht er wieder ganz ordentlich aus. Er macht einen recht stabilen/ massiven Eindruck. Läßt sich eine solche Konsole einigermassen datieren ? Im Internet/ bei ebay habe ich leider keine vergleichbaren Vergleichsmodelle gefunden. Mit...
Letzter Beitrag
Auch oder gerade in früheren (schlechten) Zeiten wurde auch mal Naturalie gegen Naturalie getauscht. Auch nach dem 2. Weltkrieg sollen manche Bauern ganze Scheunen voller richtig alter und wertvoller Möbel gehabt haben, die sie in kargen zeiten gegen Kartoffeln und Co eingetauscht hatten. In noch früheren Krisenzeiten wird das nicht anders gewesen sein.
- 6 Antworten
- 301 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mmartin
Mittwoch 6. Februar 2019, 19:20
-
-
Antiker Kerzenleuchter?
Antworten: 10
Erster Beitrag
Hallo,
dieser Kerzenleuchter wurde uns mal als antik verkauf in einem Antiquitätenladen. Leider ist er jetzt gebrochen.
Weiß jemand was das für ein Kerzenleuchter ist?
Größe insgesamt: ca 44cm
Breite: ca 15 cm Sockel
Materialbestimmung ist schwierig. Vielleicht kann mir da jemand helfen.
Wäre super.
Dankeschön
Liebe Grüße
P1060759.JPG P1060757.JPG P1060756.JPG P1060755.JPG P1060754.JPG
Letzter Beitrag
Okay. vielen Dank!!
- 10 Antworten
- 365 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dave123
Mittwoch 18. Juli 2018, 17:14
-
-
Antiker Drehbleistift 14Karat brauche Infos
Antworten: 1
Erster Beitrag
Hallo erstmal und danke für die Aufnahme hier.
Ich habe von meinem Großvater einen Antiken Drehbleistift geerbt. Mittlerweile wissen wir dass er aus 14 Karat Gold ist (getestet). Unserer Auffassung muss er bis 1850 hergestellt wurden sein. Da er wohl die alte Französische Adlerkopfpunze hat. Die zweite Punze lässt sich für uns nicht entziffern. Ich bitte um Infos wie Hersteller, Alter und Wert....
Letzter Beitrag
Hallo,
nur ganz kurz als Einstieg und um Deine Anfrage nicht unbeachtet scheinen zu lassen :slightly_smiling_face:
Du sagst 14 K getestet - aber der 'alte' Adlerkopf, die 'petite garantie' steht eigentlich für 750er, also 18 K ?
Dann eine Bitte: fotografiere - so ungefähr wie auf Bild 1 oder 3 - die Punzen nochmal entgegengesetzt mit entsprechendem Lichteinfall dahin, wo jetzt der Schatten...
- 1 Antworten
- 92 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
Montag 30. Juli 2018, 01:35