Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Antike Lampe mit zwei Gläsern

Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Antike Lampe mit zwei Gläsern

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

in der Angelegenheit Glaszylinder... denn es gab dutzende, wenn nicht mehr, Hersteller weltweit zwischen 1855 und 1945, die sowas gemacht haben und die allermeisten sind überhaupt nicht mit Markenzeichen dokumentiert bzw. und selbst wenn, soll gerade das dann auch noch online stehen und wie bitte in welcher Sprache aufzutreiben sein? :roll:

Aber na gut, damit die liebe Seele (hoffentlich endlich) Ruhe findet ... ;-) :lol: hab ich nochmal gecheckt, was so ging. Hab sogar was gefunden, denke es könnte vielleicht das Glaswerk 'Fabryka szkła w Ząbkowicach-Polska / Société anonyme de Verreries, Zombkowice Pologne' sein ...
Gesetzlich geschütztes Warenzeichen: Adler auf einer Weltkugel, Zeit 1910/1920er/30er da schauen [Gäste sehen keine Links]
Abbildungen, Verweise auf Musterbücher und Historisches vgl. in einem Pressglas-Korrespondenz-Dokument da [Gäste sehen keine Links]

NB: die Bezeichung 'Cristal de Roche' also eigentlich Bergkristall im Französischen, wurde von deutschen Herstellern (hier noch ein Beispiel von Kamenz [Gäste sehen keine Links]) für hitzebeständiges Spezial-(Kristall-)Glas verwendet, tw. für Weckgläser; rezeptur- und verfahrenstechnisch in etwa vergleichbar mit dem späteren Jenaer/Schott-Glas...


*Pikki*
  • Sibarita Offline
  • Reputation: 0

Antike Lampe mit zwei Gläsern

Beitrag von Sibarita »

Lieber Pikki,

vielen vielen Dank für deine Recherche.

Ich habe zwar gewisse Zweifel, dass das Glaswerk "Fabryka szkła w Ząbkowicach-Polska / Société anonyme de Verreries, Zombkowice Pologne" der Hersteller von meinem Glaskolben ist (da der doch ziemlich anders ist), aber das spielt im Grunde genommen keine Rolle. Denn - und das habe ich dankbar zur Kenntnis genommen - weder der Begriff noch das Produkt an sich in einer speziellen Weise geschützt. Es gab beispielsweise auch die deutschen Adlerwerke in Frankfurt, zwar nicht als Hersteller von Glas, aber nur mal um aufzuzeigen, dass der Adler wahrscheinlich genauso wie der Begriff "Cristal de Roche" ziemlich häufig verwendet wurde und die Bestimmung recht schwierig, ja fast unmöglich sein wird; und das habe ich kapiert!

Ich hatte ein wenig Hoffnung, dass es noch aus einer alten französischen Manufaktur stammen könnte und besonders robustes hochqualitatives Glas sein könnte, aber es ist und bleibt Massenware für Petroleumlampen vermutlich aus den 1910er bis 1930er Jahren und fertig. Und ähnliches gilt wahrscheinlich auch für die Messinglampe selbst, die irgendwann danach als Schiffslampen-Imitation auf den Markt kam. Ich freue mich trotzdem daran; und nur darum geht es doch, wenngleich wir alle natürlich ständig hoffen, ein besonderes Schätzchen an Land gezogen zu haben. Das ist doch ganz menschlich....

Damit ist das Thema beendet und ich danke euch allen für die Zeit und Mühe, die ich diesem Beitrag gewidmet habt.

LG,

Sibarita
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Antike Lampe mit zwei Gläsern

Beitrag von Pikki Mee »

Heij,

Dank dankend angenommen, aber - und das mach ich ja echt selten, aber *grummel* :x

Wieso ist Dein Kolben denn so anders? Wieso Zweifel? Hast Du das PDF aufgemacht? Da ist doch das Logo dick und breit drin als geschütztes Warenzeichen - den Adler auf der Weltkugel hat kein anderer wer verwendet - und die Beschreibung der Produktpalette? Gerade technisches Glas aus der Gegend war früher sehr hoch geschätzt, weil qualitativ gut, und ziemlich teuer, ein Fakt der heute manchmal irgendwie in die Kategorie 'aus dem Osten, das kann ja nix Dolles sein' gedacht wird - s.o.... Die Wahl des Adlers auf dem Globus hat natürlich auch was damit zu tun, dass man in einem der Haupt-Exportgebiete, nämlich im Zarenreich diese Vögel gern sah ;-)
Und der verwendete französische Begriff, als auch die Zweit-Firmen-Bezeichnung 'Verreries' zeigen es auf: Französisch war noch zu jener Zeit (der Firmengründung) in Russland und Polen nach wie vor die Sprache der 'feinen Leute', der Intellektuellen und der Wissenschaft...

*Pikki*
  • Sibarita Offline
  • Reputation: 0

Antike Lampe mit zwei Gläsern

Beitrag von Sibarita »

Servus Pikki,

Zweifel beim Adler habe ich deswegen, weil mir der Flügelschlag anders erscheint.

Ansonsten habe ich absolut gar nichts gegen Polen. Im Gegenteil: einst war die Welt deutlich anders geordnet als heute, wo man nur noch nach Amerika als Maßstab aller Dinge ansieht und wir unsere eigenen kulturellen (europäischen) Wurzeln vergessen: kein Mensch interessiert sich (bis auf eine kleine altmodische Truppe hier im Forum) mehr für Kristall, Porzellan, Möbel, Krüge, Zinn und viele andere schöne Dinge mit individuellem handwerklichem/künstlerischem Hintergrund. Und Polen, Böhmen, Russland und andere Staaten und Regionen standen für ein gehobenes Handwerk. Leider konsumieren wir heute nur noch Einheitsbrei mit dem sich aus Sicht der großen Handelsketten besonders viel Geld verdienen lässt.....aber lassen wir das besser. Ich sollte nicht sentimental werden und persönliche Meinungen hier im Forum hinterlassen. Sorry!

Zurückkommend auf den Kolben mit Adler denke ich schon, dass es industrielle Massenware war und deswegen tausendfach multiplizierbar war. Das macht durchaus einen Unterschied zu einem Stück, das aus einer Einzelanfertigung entstammte. Aber nichtsdestotrotz ist der Kolben samt Stempelaufdruck schlichtweg schön und gehört einer anderen Epoche an, die es nicht mehr gibt. Das macht ihn interessant. Und deswegen werden wir ihn schätzen und lieben.

Beim Adler-Stempel werde ich noch einmal ganz ganz ganz genau hinschauen, ob ich mich eventuell getäuscht habe. In jedem Fall war es mal wieder eine Meisterleistung, dass du den Hersteller überhaupt ausmachen konntest. Das machen dir ganz sicher nicht viele nach.

Vielen Dank nochmals für die brilliante Recherche!

LG,

Sibarita
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Nähere Infos zu Römergläsern 6er Set Nachtmann Antika (?) und 4 unbekannten Gläsern
      von Raspo » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 1670 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Raspo
    • unbekannter Hersteller von Martini Gläsern mit Goldfries. Moser?
      von Matthias » » in Antikes Glas 🥃
    • 7 Antworten
    • 1690 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Matthias
    • Marke von Gläsern bestimmen
      von Claudi101 » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 117 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Zwei antike Lampen,Herkunftsbestimmung
      von KAPITÄN » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 11 Antworten
    • 1033 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von KAPITÄN
    • zwei wunderschöne antike Porzellanbilder B.E. Murillo
      von maxitaxi » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 17 Antworten
    • 1022 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Lampe Tischlampe Kugel - unbekannt
      von Yoki » » in Andere Geräte 🕹️
    • 8 Antworten
    • 1180 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
Zurück zu „Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡“