Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Gudrun Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 80
- Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
- Reputation: 23
Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung
Ich suche mich seit Tagen zum Wolf in Netz und Literatur um diese Punzen und Stempel auf dieser Bonbonjere zu bestimmen, deren Alter ich auf circa 200 Jahre schätze. In diesen beiden Rauten ist eine 12 was für 12 Loth stehen dürfte. In der Punze über der 5 erlese ich die Buchtstaben "D" und "S".
Ich würde mich riesig freuen, wenn mir auch etwas erkannt wird, denn ich finde weder die Form oder auch Art dieser Bonbonjere ( wenn es denn eine ist )
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung
begrüße Dich im Forum

schau Dir vielleicht zuerst mal diese Seite da an >> LOZENGE MARK / PATENT MARK (BRITISH) <<http://www.silvercollection.it/dictionarylozengemark.html und vergleiche, ob Du mit einer Lupe z.B da Ähnlichkeiten feststellen kannst, denn >> The 'lozenge' mark used between 1842 and 1883 to certify the patent of the models registered by the UK Patent Office allows the identification of day, month and year of their registration. << dadurch alleine, dass die drauf ist, grenzt sie schonmal den Zeitraum der Entstehung ein und verrät möglicherweise die Herkunft: England. Und die (?) 12 wäre dann vermutlich keine Lot-Angabe.
Wenn es britisches Silber wäre, müsste man aber mehr Punzen sehen, als da sind... schlecht zu erkennen auf den Photos, aber das DS ja...mit zwei Pflanzen oder Schlangen um einen Stab? und links das ein Tierchen mit noch einem Buchstaben (L ? ) im Kästchen?
Vielleicht handelt es sich um Punzen für versilberte Ware oder aber hat doch noch einen anderen Ursprung (rein formal sieht das DS mit was dazwischen im Quarat fast französisch aus


Ach ja: wie groß ist Deine - sagen wir mal Deckeldose - denn?
*Pikki*
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3531
Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung
- Gudrun Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 80
- Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
- Reputation: 23
Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung
DANKE für die schnellen Rückmeldungen
Also geprüft habe ich es, es ist nicht versilbert, es ist Silber. Ich hatte extra nicht meine Definition von dem Bild geschrieben, meine aber auch zwischen dem D und S ( nicht A) zwei Pflanzen oder Schlangen um einen Stab zu sehen. So ist es ein wenig besser lesbar. Ich bin immer beim Zeitraum um 1800 gelandet. Die Griffe / Muster und auch bei ähnlichen Punzen. Hier ist mal ein noch besseres vergrößertes Bild:
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung

Ich sehe da die zweite Form der Britischen Patentmarke zwischen 1868 und 1883.
Der Buchstabe rechts in der Patentraute sieht mir nach einem D aus, also wurde diese Form wahrscheinlich 1878 patentiert und dann oder irgendwann danach hergestellt.
Des weiteren sehe ich da ebenfalls französische Punzen (Herstellerpunze DS im Quadrat, dazwischen ein Hermes/Merkurstab (?) und die Zahl 12(?) in den Rauten für die Schichtdicke), die eindeutig auf einen versilberten Gegenstand hinweisen!
Im linken Quadrat erkenne ich auch nicht das meiste, allenfalls nach dem neuen Bild ein U rechts oben.

Da die franz. Punzen über die Patentpunze gestempelt zu sein scheinen, würde ich vermuten das es sich um Britische Exportware handelt die der französische Händler dann nachträglich beschriftet hat.
Wer hat das denn wie auf Silber getestet? Vielleicht die Probe nur von der Oberfläche genommen?
Ich würde das nochmal testen lassen.
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Gudrun Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 80
- Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
- Reputation: 23
Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung
"Ich sehe da die zweite Form der Britischen Patentmarke zwischen 1868 und 1883. "
welche Punze ist gemeint ?`Den schreitenden Löwen kann ich nicht erkennen ?
englisch / britisch hatte ich eigentlich durch die Formen ausgeschlossen. Auch konnte ich jetzt keine typischen Punzen von dort erkennen
Ich habe eine Rückmeldung eines Sachverständigen, den ich auch angefragt habe. Da heisst es "ich halte es nicht einmal für ausgeschlossen dass es eine Arbeit aus dem Nordafrikanischen Raum sein könnte. Die Formgebung und der Gravurdekor stellen eine ungewöhnliche Mischform aus mozarabischen und typisch europäischen Arbeiten dar"
Leider hat er im Moment keine Zeit für eine genaue Recherche.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung
Hej, das hatte ich schon in meinem Beitrag verlinkt - überlesen, weil nicht automatisch? sorry, aber konnte das nicht mehr ändern
Die Patentmarke hat nichts mit Edelmetallpunzen zu tun, man findet sie auf allem Möglichen, was patentiert wurde, auch auf Keramik z.B. ...sie gibt halt den Hinweis darauf, dass es in England patentiert wurde und wann ungefähr... wer der Anmelder dafür war, oder wo oder wann es hergestellt wurde - nun ja...
Wenn das Stück, von dem ich denke, es könnte eine Zuckerdose sein, in England hergestellt worden und versilbert wäre, müsste es zumindest eigentlich irgendeine Hersteller-Markierung haben...
Da keine englischen Silberpunzen drauf sind bzw. (ich behaupte mal) überhaupt keine, dazu aber Stempel, die stark nach Frankreich und die dort übliche Form für versilberte Ware weisen, liegt eben die sowohl von mir als auch von @Frank geäußerte Vermutung nahe.
Was allerdings noch fehlt, ist die Identifikation der linken Punze mit dem kleinen U drin … wenn man das 'knacken' könnte, ergibt sich vielleicht auch noch eine andere Interpretation.
Die Verwendung von Stempeln auf versilberten Stücken aus der Frühzeit der Technik ist in Frankreich leider nur wenig dokumentiert, da wurde ich nicht fündig. Was andererseits, sollte der Experte da mehr gesehen haben, ganz vielleicht, rein theoretisch sein kann, ist, dass das Teil zwar aus Silber (aus einem anderen Land) besteht, aber vom Feingehalt her nicht den Anforderungen für eine reguläre Punzierung entsprach oder daher nicht als Silber beim Test im 19. Jh. durchging...
Die Bilder von dem Objekt selbst sind auch etwas zu klein, um ausreichend Details erkennen zu können und Du hast uns auch noch nicht gesagt, wie groß oder klein das Dingen ist... also die Maße bitte angeben.
Neben dem Säuretest oder einem Tremolierstich solltest Du vielleicht vorher noch die zerstörungsfreie Dichte-Prüfung durchführen... vgl. da [Gäste sehen keine Links] >> Gold und Silber mit dem Wasserverdrängungstest auf Echtheit prüfen <<
*Pikki*
- Gudrun Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 80
- Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
- Reputation: 23
Hilfe bei uralter Silber Punzen Bestimmung

Auf jeden Fall ist diese Testmöglichkeit genial, weil ich gerade bei Silber / versilbert stehe ich öfter vor diesem Problem
VIELEN DANK erst mal dafür
Mit den Maßen von H 18 cm und von Henkel zu Henkel 18 cm wäre sie für eine Zuckerdose zu groß ? Habe mal auf dem Foto eine Zuckerdose daneben gestellt - sorry meine "Dose" ist noch nass
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 2400 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Predator
-
-
-
- 2 Antworten
- 841 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vabzk613
-
-
-
- 4 Antworten
- 461 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gronz
-
-
-
Hilfe bei der Bestimmung, Silber oder kein Silber?
von Mirco0917 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 4 Antworten
- 131 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mirco0917
-
-
-
- 4 Antworten
- 538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vabzk613
-
-
-
- 9 Antworten
- 1584 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Edelweiss1
-